Mentale Gesundheit & Wertschätzung
Fühlen sich Ärztinnen und Ärzte wertgeschätzt und wie steht es um ihre mentale Gesundheit? doctari geht den Fragen auf den Grund Whitepaper jetzt herunterladenMentale Gesundheit im Medizinberuf
Die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten ist ein zentraler Faktor für die Qualität der Patientenversorgung und des Gesundheitssystems als Ganzes. Neben der fachlichen Expertise und der Belastungsfähigkeit spielt insbesondere die mentale Gesundheit eine entscheidende Rolle. Ziel dieses Whitepapers ist es, das Bewusstsein für die psychischen Herausforderungen im medizinischen Berufsfeld zu stärken und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, um die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden der Ärztinnen und Ärzte nachhaltig zu verbessern.
![](/fileadmin/_processed_/8/a/csm_1_e260f7e8b0.png)
Mangel an Wertschätzung
Wertschätzung bedeutet mehr als Lob – sie umfasst Respekt und die positive Wahrnehmung eines Menschen, unabhängig von Leistung. Krankenhäuser und Praxen, die auf ihre Mitarbeitenden achten, verbessern Arbeitsklima und Patientenbeziehung. Doch oft fehlt Interesse, solange das Team „funktioniert“. Eigentlich ist Wertschätzung unkompliziert und erfordert keinen großen Aufwand. Oft sind es kleine Gesten, die problemlos in den Arbeitsalltag integriert werden können und einen großen Unterschied machen.
![](/fileadmin/_processed_/2/8/csm_5_f506dc0baf.png)
Mentale Gesundheit
Um psychischen Belastungen entgegenzuwirken, ist es wichtig, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Das kann zum einen sein, den Ärztinnen und Ärzten Wertschätzung entgegenzubringen und zum anderen ihnen mehr Flexibilität zu bieten und die Arbeitsbelastung gerechter aufzuteilen.
61 Prozent
...würden ihrem Beruf nicht mehr (oder nur mit angepassten Bedingungen) nachgehen, wenn es die Zeitarbeit nicht gäbe.
![](/fileadmin/_processed_/f/3/csm_3_2cea6a8cb9.png)
Besondere Vorteile in der Zeitarbeit
Laut unserer Umfrage wird die finanzielle Wertschätzung mit 42 Prozent als größter Vorteil der medizinischen Zeitarbeit angesehen, gefolgt von einer besseren Work-Life-Balance (24 %) und flexiblen Arbeitszeiten (21 %). Auch die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu sammeln (19 %), wird positiv bewertet. Eine geringere Arbeitsbelastung spielt mit 5 % ebenfalls eine Rolle, wird jedoch seltener genannt.
![](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_2023-04-03_Cai-Nicolas_Ziegler_706x681_1031526037.jpg)
Immer mehr Fachkräfte, die das Gesundheitssystem eigentlich verlassen würden, finden durch Zeitarbeit eine attraktive Alternative.
”Infos zur Datenerhebung
Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 17. August bis 4. September 2024 an doctari Ärztinnen und Ärzte verschickt, die in den letzten zwei Jahren mindestens einen Einsatz hatten. Insgesamt haben 250 Ärztinnen und Ärzte an der Umfrage teilgenommen. Zusätzlich wurden interne Daten ausgewertet (Zeitraum: Januar-Oktober 2024). 1,5 Prozent der Ärztinnen und Ärzte sind bundesweit in medizinischer Zeitarbeit tätig, d. h. die Umfrage kann als repräsentativ gesehen werden.
Wir sind für Sie da
Sie haben Fragen oder würden sich gerne beraten lassen? Treten Sie gerne via E-Mail oder Anruf mit uns in Kontakt.
![](/fileadmin/_processed_/1/c/csm_2023-03-17_Jeannette_Klasse780x520_efec8144cb.jpg)
Leitung Recruitment ÄrztInnen
+49 30 2096950
info@doctari.de