Dr. Zanna Parker ist zielstrebig und überraschend, sagt Darstellerin Haley Louise Jones.
Apple TV+
Wie sehr hat es euch geholfen, dass der Drehbuchautor von "KRANK Berlin" ein ehemaliger Arzt ist?
Haley: Samuel Jefferson hat selbst einmal als Arzt in der Notaufnahme gearbeitet und ich finde, das merkt man der Serie an. Wie ist es, wenn du eine 24-Stunden-Schicht hinter dir hast, und dann geht der Alarm los und du hast nicht geschlafen? Oder du hast ein Problem mit dem Chefarzt und hast nicht die Dinge, die du brauchst, um die Leute überhaupt so zu behandeln, wie du es gerne hättest. Wie behältst du da die Freude? Oder wie fühlt sich das an, wenn du einen Punkt der Müdigkeit erreicht hast, an dem du einfach nicht mehr denken kannst, aber du musst trotzdem arbeiten? Diese Szenarien mit Samuel zu besprechen, fand ich sehr spannend.
Gab es einen Patienten oder eine Szene, der oder die dich besonders berührt oder herausgefordert hat?
Haley: Die erste Folge! Mit dieser Resistenz umzugehen, also dieser Wand aus Ablehnung durch die KollegInnen, in die man reinläuft – das fand ich in der Vorbereitung sehr spannend. Und alle, mit denen ich gesprochen habe, die im Krankenhaus arbeiten, haben bestätigt, wie schwierig das sein kann, in ein schon bestehendes Team reinzukommen. Meine Figur rennt sehr viele Wände rein – das kostet viel Kraft, ich finde das aber auch sehr inspirierend.
Wie würdest du deine Figur in der Serie beschreiben? Was ist das Besondere an Dr. Parker?
Haley: Ich glaube, die Frau ist immer für eine Überraschung gut. Man weiß nicht so recht, wo man sie hinpacken soll. Man merkt, da ist was im Busch. Das Ende der ersten Folge, als sie ihren Namen ins Board ritzt als Zeichen dafür, dass sie bleiben wird – ich finde, das fasst die Figur gut zusammen: Sie hat Biss, ist zielstrebig, sie ist überraschend und sehr vulnerabel.
Hast du eine Lieblings-Krankenhausserie, mal abgesehen von KRANK Berlin?
Haley: Das ist schwierig, mich auf eine zu begrenzen. Aber eine Serie, die mir in letzter Zeit wahnsinnig viel Freude bereitet hat, war „This is going to hurt“. Sie ist so eine unpolierte Krankenhausserie, so mutig. Es ist eine britische Serie und das bringt dann eine bestimmte Art von Humor mit sich, die ich großartig finde. Und die haben sich auch ganz oft getraut, die Seiten zu zeigen, die wehtun und die herausfordernd sind. Tod und Leid werden dort thematisiert und normalisiert. Und sie beleuchten die Probleme des Personals. Das finde ich total wichtig.
Liebe Haley, vielen Dank für das Gespräch.
Die neue Krankenhaus-Serie ist eine Gemeinschaftsproduktion von Apple TV+ und ZDF Neo und startet am 26. Februar 2025 mit den ersten beiden Folgen. Die Hauptrolle spielt Haley Louise Jones, die männliche Hauptrolle spielt Slavko Popadić. Das Drehbuch stammt vom ehemaligen Arzt Samuel Jefferson.
Titelbild: Apple TV+
Sabine Stahl
Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.
Der Film „Heldin“ zeigt , wie Pflegekraft Floria in einer heraufordernden Spätschicht zunehmend unter Druck gerät.
Zum Artikel >Krankenhaus-Serien gibt es wie Pixel auf dem Fernseher, doch nur wenige sind so spannend, dass man nicht ausschalten kann. Welche lieben wir besonders?
Zum Artikel >Seines neues Buch widmet Dr. Umes dem Superorgan Herz. Unterhaltsam und leicht verständlich lernt der Leser, wie es funktioniert und wie es gesund bleibt.
Zum Artikel >Medfluencer berichten auf Social-Media-Kanälen über ihren (Arbeits-)Alltag und geben Tipps zur Gesundheitsvorsorge. Hier präsentieren wir unsere Top 10.
Zum Artikel >Dr. Duarte Pimentel ist Kinderchirurg und arbeitet in der Zeitarbeit. In der neuen Folge unseres Podcasts gibt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag.
Zum Artikel >Influencer in der Pflege erreichen mit ihren Posts und Videos Millionen von Followern. Sie unterhalten und informieren. Das sind unsere Top 10.
Zum Artikel >