Liebe und Job

Sind private Beziehungen im Krankenhaus erlaubt?

Zwei medizinische Fachkräfte in Arbeitskleidung halten Händchen
Amely Schneider | 5.6.2023 | Lesedauer: 4 Minuten

Wenn Paare sich bei der Arbeit auf der Station kennenlernen, kommen einige Herausforderungen auf sie zu. Wie geht man mit solchen Beziehungen um?

Am Arbeitsplatz verbringen viele Menschen den Großteil ihrer Zeit. Kein Wunder also, dass sie sich dort auch mal verlieben. Und das ist keine Seltenheit. Eine Studie der Dating-Plattform „ElitePartner“ ergab: Von 10.000 Befragten war jede oder jeder Dritte schon einmal in einen Kollegen oder eine Kollegin verliebt. Doch wie ist die Situation im Krankenhaus? Wie gehen ÄrztInnen oder Pflegekräfte damit um, wenn sie sich in einen Kollegen oder eine Kollegin verlieben?

Das Liebesleben ist grundsätzlich Privatsache. Deutsche Arbeitgeber können ihren MitarbeiterInnen also nicht verbieten, eine Beziehung zu einem Kollegen oder einer Kollegin zu haben. In die Verbindung an sich dürfen sich Vorgesetzte nicht einmischen. Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn die Arbeitsleistung darunter leidet. Wer aufgrund der neuen Liebe abgelenkt ist und Fehler macht, muss durchaus mit Konsequenzen rechnen.

Die Liebesbeziehung muss im Privaten bleiben

Körperliche Intimitäten oder liebessäuselnde Gespräche müssen Vorgesetzte nicht dulden. Auch in geschäftlichen E-Mails oder anderen Mitteilungen im Krankenhaus-Alltag dürfen keine privaten Botschaften an den Liebsten oder die Liebsten stehen. Gibt es mal Streit, muss das Paar auf der Station weiterhin professionell zusammenarbeiten. Kommt es aufgrund der Beziehungen zu Problemen oder Spannungen im Team, darf der Arbeitgeber eingreifen: Er kann dann Abmahnungen, Versetzungen oder sogar Kündigungen aussprechen.

Jenseits dessen ist eine Beziehung am Arbeitsplatz jedoch auch mit vielen alltäglichen Herausforderungen verbunden. Im Team arbeitet man eng zusammen und verbringt viel Zeit miteinander. Nicht immer bewegt man sich dabei in einem wohlwollenden, vertrauensvollen Arbeitsklima. KollegInnen tuscheln vielleicht oder werfen sich vielsagende Blicke zu. Es kann zu Spannungen, Neid oder Missgunst kommen.

Zwei Hände in Handschuhen halten ein rotes Herz aus Holz

Soll man eine Beziehung am Arbeitsplatz geheim halten?

Besonders kompliziert kann es werden, wenn die beiden Partner auf unterschiedlichen Ebenen der Arbeitshierarchie stehen, also zum Beispiel bei einer Beziehung von einer Stationsleiterin mit einer Pflegefachkraft. Ist einer von beiden zum Beispiel für die Dienstpläne verantwortlich, entsteht bei anderen Teammitgliedern möglicherweise der Verdacht auf Bevorteilung. Viele Paare, die sich bei der Arbeit im Krankenhaus oder in der Langzeitpflege kennenlernen, fragen sich deshalb: Sollen sie den KollegInnen überhaupt von ihrer Beziehung erzählen? Oder sollten sie ihre Liebe so lange es geht geheim halten?

Offenlegen muss man eine Beziehung zu einem Kollegen oder einer Kollegin nicht. Es ist jedoch die Frage, wie lange sie sich geheim halten lässt. Ob man sich dafür entscheidet oder dagegen, hängt vom Arbeitsumfeld und auch davon ab, wie ernst die Beziehung bereits ist. Eine Hochzeit lässt sich wohl nur schwer vor dem Kollegium verheimlichen.

Oft entscheiden sich Paare, die zunächst eng zusammengearbeitet haben, auch bewusst dafür, Berufliches und Privates zu trennen. Einer von beiden lässt sich aus freien Stücken versetzen oder wechselt das Krankenhaus. Das erleichtert auch das Abschalten zu Hause, denn wenn beide auf der gleichen Station arbeiten, kann es mit den Diskussionen über die Arbeit leicht auch nach Feierabend weitergehen. Gibt es in der Beziehung mal Streit, ist es schwerer, Abstand zueinander zu gewinnen.

Machtmissbrauch kann rechtliche Konsequenzen haben

Ein Abmahnung oder Kündigung kann der Arbeitgeber auch aussprechen, wenn es Hinweise auf einen Machtmissbrauch in einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen KollegInnen gibt. Stehen zum Beispiel Beförderungen oder finanzielle Zuwendungen mit einer sexuellen Beziehung in Zusammenhang, können Konsequenzen drohen. Bei sexuellen Beziehungen mit Auszubildenden kann zudem je nach Alter eine Strafbarkeit wegen sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen nach Paragraf 182 Strafgesetzbuch (StGB) in Betracht kommen.

Eine junge Ärztin spricht mit einem Patienten.

Wenn ein Patient mit der Ärztin flirtet

Noch einmal ganz anders verhält es sich mit der Beziehung zwischen ÄrztInnen und PatientInnen. Hier steht das Vertrauensverhältnis über allem. Jeglicher Missbrauch, der das Behandlungsverhältnis ausnutzt, wird unter Strafe gestellt. Intime Beziehungen zu PatientInnen können unter Umständen zu berufs- und strafrechtlichen Konsequenzen führen.

Im Strafgesetzbuch wird nach Paragraf 174c, Absatz 1, sexueller Missbrauch bei Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs-, oder Betreuungsverhältnisses mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft. Die Approbation kann ebenfalls entzogen werden. Auch nach den Berufsordnungen einiger Landesärztekammern dürfen ÄrztInnen mit ihren PatientInnen ausdrücklich „keine sexuellen Kontakte aufnehmen oder dulden“.

Unangemessenes Verhalten in Patientenakte dokumentieren

Im Krankenhausalltag kann es vorkommen, dass PatientInnen Pflegekräften oder ÄrztInnen eindeutige Avancen machen. In solchen Fällen wird dem medizinischen Personal geraten, unmissverständlich zu kommunizieren, den Vorgesetzten zu informieren und die Behandlung womöglich umgehend an einen Kollegen oder eine Kollegin zu übergeben. Ist das nicht möglich, sollten bei weiteren Behandlungen immer andere Personen mit im Raum sein. Unangemessene Äußerungen, Berührungen oder Geschenke seitens der PatientInnen sollten dokumentiert oder auch in der Patientenakte vermerkt werden.

Und was passiert, wenn sich jemand, der im Krankenhaus arbeitet, wirklich einmal in einen Patienten oder eine Patientin verliebt? Die Liebe also von beiden Seiten kommt? Dann sollte das Arzt-Patient- oder Arzt-Pfleger-Verhältnis so schnell wie möglich beendet werden. Private Treffen sollten von dann an nur noch nach Feierabend stattfinden und ganz eindeutig vom Arztbesuch getrennt sein.

Titelbild: iStock.com/diego_cervo

Autor

Amely Schneider

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Wie attraktiv ist Pflege?
Studie: Mehr Geld, mehr KollegInnen, Kinderbetreuung

Wie kann die Zufriedenheit von Pflegekräften gesteigert werden? Auf diese Fragen liefert eine aktuelle Studie gleich eine ganze Reihe von Antworten.

Zum Artikel >
Drei Pflegekräfte laufen einen Krankenhausflur entlang.
Gute Vorsätze für 2023
So werden aus Vorsätzen echte Veränderungen

Gute Vorsätze anzugehen, ist besonders für ÄrztInnen und Pflegekräfte schwer – denn es fehlt oft an Freizeit. So können sie dennoch umgesetzt werden.

Zum Artikel >
Feuerwerk vor dunklem Himmel als Grafik
Vor- und Nachteile Schichtarbeit
Schichtarbeit: 9 Orga-Tipps für das Privatleben

Schichtarbeit ist herausfordernd für das Familien- und Sozialleben. 9 Tipps, um Arbeit und Privatleben unter eine Baretthaube zu bekommen.

Zum Artikel >
Junge Familie beim Frühstück.
Notruf-App Nora
(Stille) Hilfe auf Knopfdruck

Die App Nora hilft in der Not. Sie übermittelt auf Wunsch den genauen Standort und ermöglicht auch einen stillen Ruf nach Hilfe.

Zum Artikel >
Mit der Nora-App gelingt ein Notruf schnell und einfach
Unterwegs wohlfühlen
Unterkunft auf Zeit: Woanders, aber doch zu Hause

Das Arbeiten in Vertretungseinsätzen bedeutet oft das Wohnen auf Zeit in gestellten Unterkünften. Mit diesen Tipps fühlen Sie sich schnell heimisch.

Zum Artikel >
Junge Frau liegt auf einem Sofa und lacht in die Kamera.
Ja? Nein? Vielleicht?
Entscheidung treffen: Diese Methoden gibt es

Wer im Gesundheitswesen arbeitet oder arbeiten möchte, muss oft Entscheidungen treffen – für sich und für andere. Unsere Tipps helfen dabei.

Zum Artikel >
Junge Ärztin in einem Gespräch mit einer Patientin.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob