iStock.com/designer491
Erstmals taucht der Begriff als „impostor phenomenon“ 1978 in der Psychologie auf. Die beiden Psychologinnen Dr. Pauline R. Clance und Suzanne A. Imes hatten Beobachtungen dargelegt, wonach vorwiegend erfolgreiche Frauen glaubten, sie würden in ihrer Intelligenz und ihren Leistungen überschätzt.
Heute weiß man: Es sind nicht nur Frauen vom Impostor-Syndrom betroffen. Allerdings korreliert das Hochstapler-Syndrom diagnostisch häufig mit Depression und Ängsten. Schaut man unter diesem Aspekt auf aktuelle Zahlen zur Prävalenz von Depression in Deutschland, liegt die Vermutung nahe, dass Frauen durchaus häufiger darunter leiden als Männer. Als offizielle Diagnose oder eigenes Krankheitsbild wird das Phänomen bislang nicht erfasst.
Doch was genau steckt hinter dem Phänomen? Und: Sind Selbstzweifel hin und wieder nicht normal oder sogar ‚gesund‘ – getreu dem Motto lieber ‚Under-Dog‘ als ‚Poser‘? Dr. Marcel von Rauchhaupt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bei doctari erklärt: „Das Hochstapler-Syndrom ist mehr als nur ‚Under-Dog‘-Denken. Es führt zu einem tiefgreifenden Zweifel an der eigenen Kompetenz, auch wenn die Fakten etwas anderes sagen.“
Das heißt, wenn ich jung bin, noch keine Berufserfahrung habe und vor dem ersten Job gewisse Selbstzweifel aufkommen, ist das sicher normal. Habe ich jedoch nach vielen erfolgreichen Jahren im Beruf plötzlich Zweifel, dass ich nichts kann, steht das Selbstbild nicht in Relation zur Wirklichkeit.
Ab hier beginnt ein Teufelskreislauf: Wer permanent das Gefühl habe, nicht gut genug zu sein, neige dazu, sich übermäßig anzustrengen und keine Pausen zuzulassen. Das wiederum könne zu Erschöpfung und letztlich zum Burn-out führen, warnt der Experte.
Als Ursache für die Denkweise wird häufig die erlernte Attribution für Leistungssituationen gesehen: Typischerweise schreiben Menschen mit Impostor-Syndrom Erfolge äußeren Umständen zu und Misserfolge sich selbst.
Als Vertretungsarzt oder -ärztin bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von mehr Selbstbestimmung, mehr Gehalt und somit auch mehr Freizeit. Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich.
Mit Blick auf den hohen Leistungs- und Verantwortungsdruck, dem Ärztinnen und Ärzte wie Angelika permanent ausgesetzt sind, ist es für Psychiater wie Marcel von Rauchhaupt nur nachvollziehbar, dass gerade diese Berufsgruppe häufig betroffen ist – schließlich geht es um das Leben von Menschen. „Die ständige Erwartung keine Fehler machen zu dürfen, kann das Gefühl verstärken, nicht genug zu leisten“. Hinzu komme, dass die medizinische Welt sehr kompetitiv sei und der Vergleich mit anderen Selbstzweifel zusätzlich befeuere.
Tiefgreifende Zweifel am eigenen Können sind auf Dauer gefährlich und können krank machen. Im ersten Schritt ist es daher wichtig, sich einzugestehen, dass man betroffen ist und offen darüber zu sprechen. Auf diesem Weg kann man sich regelmäßig Feedback von KollegInnen und Vorgesetzten holen.
Der Blick von außen kann das Selbstbild korrigieren und Erfolge wieder mehr in den Fokus rücken. Diese sollte man dann am besten in einem Erfolgstagebuch festhalten, um die Selbstwahrnehmung nachhaltig zu verbessern. Ist der Druck langfristig zu groß, empfiehlt Marcel von Rauchhaupt im zweiten Schritt ein gezieltes Coaching oder eine Supervision. Auf diese Weise können Denkmuster erkannt und mit gezielten Strategien durchbrochen werden.
Titelbild: iStock.com/FG Trade
Karin Greeck
Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.
Wer Verantwortung für PatientInnen trägt, kennt sie: die innere Stimme, die alles in Frage stellt. Dagegen helfen Selbstfürsorge, Psychohygiene und Abgrenzung, …
Zum Artikel >Schlafstörungen, Zynismus, innere Leere? Wir erklären, wie man emotionale Überbelastung im Beruf erkennt, Selbstfürsorge praktiziert und Resilienz aufbaut.
Zum Artikel >ÄrztInnen und Pflegekräfte setzen sich für die Gesundheit anderer ein und riskieren dabei oft die eigene. Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Zum Artikel >Warum leiden so viele ÄrztInnen am Impostor- oder Hochstapler-Syndrom? Wir haben Dr. Marcel von Rauchhaupt gefragt und spannende Antworten erhalten.
Zum Artikel >Aus der Hängematte zurück in den stressigen Krankenhausalltag: Nach dem Urlaub wieder zu arbeiten, fällt vielen schwer. Hier sind Tipps für mehr Motivation.
Zum Artikel >Das Risiko für einen Burnout als Pflegekraft ist doppelt so hoch wie in der restlichen Bevölkerung. Tendenz steigend.
Zum Artikel >