Berufskrankheiten bei Ärztinnen: Von Infektionen bis Burn-out

Berufskrankheiten bei Ärzten: Dazu zählen zum Beispiel Infektionen und körperliche Belastungen.
Eileen Geibig | 26.11.2024 | Lesedauer: 3 Minuten

Die Gesundheit von ÄrztInnen ist stark belastet – nicht erst seit der Pandemie. Wir zeigen, an welchen Berufskrankheiten MedizinerInnen besonders oft leiden.

Ihre Hände sind ihr Werkzeug, ihr Leben. Seit über 30 Jahren kümmert sich Zahnärztin Bärbel K., die hier unerkannt bleiben möchte, um das strahlende Lächeln ihrer Patientinnen und Patienten im Berliner Prenzlauer Berg. Nachdem sie sich zunehmend ausgebrannt und gestresst fühlte, beschloss sie im Januar 2024, freitags nicht mehr zu arbeiten und fing mit Gesundheitssport an.

Krank oder berufskrank?

„Wie biete ich eine qualitativ hochwertige Versorgung an und bleibe dabei nicht gesundheitlich auf der Strecke?”, mit dieser Frage ist Bärbel K. nicht allein. Aber ab wann wird ein schmerzender Rücken oder eine Infektion eigentlich zur Berufskrankheit? Und welche Risiken lauern noch in einem Berufsfeld, das so nah an kranken Menschen ist, wie kein anderes?

Das Sozialgesetzbuch (SGB VII) gibt eine Antwort: Krankheiten, die durch die Tätigkeit und Belastung am Arbeitsplatz verursacht werden, können als Berufskrankheit anerkannt werden. Eine Liste aller aktuell anerkannter Berufskrankheiten hält die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zum kostenlosen Download bereit.

Fünf typische Berufskrankheiten von Ärzten und Ärztinnen

1. Infektionen

Besonders bei Klinik- oder Praxis-Personal besteht ein erhöhtes Risiko, sich durch Nadelstichverletzungen, Körperflüssigkeiten, kontaminierte Instrumente oder Tröpfcheninfektionen mit Hepatitis B und C, HIV oder Tuberkulose zu infizieren.

2. COVID-19

Auch COVID-19 und Long Covid fallen unter die Berufskrankheiten (Infektionskrankheiten), wenn der direkte Kontakt zu einer infizierten Person im beruflichen Umfeld nachgewiesen werden kann.

3. Chemische Expositionen

Während ChirurgInnen, AnästhesistInnen und OP-Personal mit einer Vielzahl von Desinfektionsmitteln, Anästhetika, Zytostatika und chirurgischen Klebern in Kontakt kommen, ist in der Onkologie und Labormedizin besondere Vorsicht beim Umgang mit Chemotherapeutika, Lösungsmitteln sowie toxischen Chemikalien geboten.

4. Körperliche Belastungen

Besondere Maßnahmen gegen die täglich hohe Strahlenbelastung ist Standard bei RadiologInnen und Nuklearmedizinern, ein Restrisiko aber bleibt. ChirurgInnen, OrthopädInnen, ZahnärztInnen und Pflegepersonal leiden unter körperlicher Überlastung durch langes Stehen, Sitzen, Heben schwerer Lasten und repetitive Bewegungen. Eine hohe Lärmbelastung durch Einsatzfahrzeuge oder technische Geräte kann zu Hörstörungen führen.

5. Burn-out keine anerkannte Berufskrankheit

Schichtarbeit, Überstunden, schwierige emotionale Situationen, Zeitdruck und bürokratische Probleme – die Liste mentaler Belastungen bei ÄrztInnen ist lang. Zwar fallen Burn-outs nicht unter die Berufskrankheiten-Verordnung, aber stressbedingte Erkrankungen wie Depressionen können über die gesetzliche Unfallversicherung als arbeitsbedingte Gesundheitsstörung anerkannt werden, wenn der berufliche Zusammenhang eindeutig nachgewiesen werden kann.

Berufskrankheit anerkennen lassen: Das sollten ÄrztInnen wissen

Infektionen, Rückenleiden, Stress: Bei Berufskrankheiten springt die Berufsgenossenschaft (BG) mit umfassenden Leistungen ein – von Behandlungen über Reha-Maßnahmen bis zur finanziellen Unterstützung. Dafür sollten ÄrztInnen jeden Verdacht auf eine Berufskrankheit umgehend melden. Danach prüft die BG den Zusammenhang zwischen Job und Erkrankung – dafür sind Arbeitsplatzbeschreibungen, medizinische Befunde und manchmal auch Gutachten erforderlich.

Tipp: Eine gute Dokumentation von Belastungen und Symptomen erleichtert die Anerkennung!

Kleine Änderungen, große Wirkung

Bärbel K. tauscht ihre Freitagssprechstunde gegen Zeit für die Buchhaltung. Sie raucht und trinkt nicht, ernährt sich vegetarisch, macht Yoga und geht regelmäßig in der Natur spazieren. „Die strukturellen Probleme im System können wir nicht ändern, aber jeder kann an seinen eigenen Drehschrauben drehen“, erklärt sie. Neben bewusster Ernährung und Bewegung empfiehlt sie ergonomische Arbeitsstühle, Mikro-Pausen und mentale Erholung. Denn wer sich selbst pflegt, bleibt gesünder und hat mehr Freude am Beruf.

Titelbild: iStock.com/FG Trade

Gleicher Job, bessere Konditionen

Als Vertretungsarzt, -ärztin bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von einer besseren Work-Life-Balance, mehr Gehalt und mehr Selbstbestimmung. Registrieren Sie sich jetzt, kostenlos, innerhalb von 2 Minuten.

Zum Artikel

Autor

Eileen Geibig

Eileen ist freie Texterin mit einem Faible dafür, komplexe Themen auf den Punkt zu bringen und dabei die Menschen hinter der Geschichte sichtbar zu machen. Ihre Spezialität sind fundierte Artikel, lebendige Porträts und inspirierendes Storytelling.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Mentale Gesundheit
Ein persönlicher Blick auf den inneren Kritiker

Wer Verantwortung für PatientInnen trägt, kennt sie: die innere Stimme, die alles in Frage stellt. Dagegen helfen Selbstfürsorge, Psychohygiene und Abgrenzung, …

Zum Artikel >
Selbstzweifel
Impostor-Syndrom: „Ich kann das doch gar nicht“

Das Gefühl, beruflich nicht gut genug zu sein und die Angst aufzufliegen, hat einen Namen: Hochstapler- oder Impostor-Syndrom. Ein Phänomen, das viele ÄrztInnen…

Zum Artikel >
Hochstapler-Syndrom: Auch viele Ärztinnen und Ärzte leiden unter diesem Phänomen
Burn-out-Prävention
PsychotherapeutInnen müssen auch auf die eigene Psyche achten

Schlafstörungen, Zynismus, innere Leere? Wir erklären, wie man emotionale Überbelastung im Beruf erkennt, Selbstfürsorge praktiziert und Resilienz aufbaut.

Zum Artikel >
Burnout-Prävention: Wie sich Psychotherapeuten selbst schützen können
Glücklich im Job
5 Tipps für eine bessere Work-Life-Balance als Arzt oder Pflegekraft

ÄrztInnen und Pflegekräfte setzen sich für die Gesundheit anderer ein und riskieren dabei oft die eigene. Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance.

Zum Artikel >
Junge Ärztin balanciert in der freien Natur
3 Fragen an ....
Marcel von Rauchhaupt zum Impostor-Syndrom

Warum leiden so viele ÄrztInnen am Impostor- oder Hochstapler-Syndrom? Wir haben Dr. Marcel von Rauchhaupt gefragt und spannende Antworten erhalten.

Zum Artikel >
Psychotherapeut Marcel von Rauchhaupt spricht über das Hochstapler-Syndrom
Urlaub vorbei
Nach dem Urlaub wieder arbeiten: 7 Tipps, wie es gelingt

Aus der Hängematte zurück in den stressigen Krankenhausalltag: Nach dem Urlaub wieder zu arbeiten, fällt vielen schwer. Hier sind Tipps für mehr Motivation.

Zum Artikel >
Krankenschwester sitzt auf einer Bank und genießt mit geschlossenen Augen ihre Pause
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob