Impostor-Syndrom: „Ich kann das doch gar nicht“
Das Gefühl, beruflich nicht gut genug zu sein und die Angst aufzufliegen, hat einen Namen: Hochstapler- oder Impostor-Syndrom. Ein Phänomen, das viele ÄrztInnen…
Zum Artikel >Als Arzt oder Pflegekraft geben Sie viel, achten aber nicht genug auf sich selbst? Mit unseren Tipps bleiben Sie trotz hoher Belastung gesund und glücklich.
Das Gefühl, beruflich nicht gut genug zu sein und die Angst aufzufliegen, hat einen Namen: Hochstapler- oder Impostor-Syndrom. Ein Phänomen, das viele ÄrztInnen…
Zum Artikel >Am 10. Oktober wird weltweit der Tag der mentalen Gesundheit begangen, ein Anlass, über psychisches Wohlbefinden von ÄrztInnen zu sprechen.
Zum Artikel >Belastungsgrenze überschritten? Dr. Marcel von Rauchhaupt erklärt, wann Erlebnisse zu viel werden und welche Schritte zur Heilung führen können.
Zum Artikel >Studien belegen: Ärztinnen und Ärzte leiden berufsbedingt viermal häufiger an posttraumatischen Belastungsstörungen. Warum das so ist und was hilft.
Zum Artikel >Ob Pandemie, Katastrophe oder täglicher Klinikstress – Krisen fordern Ärztinnen und Ärzte oft bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wir verraten, wie man sein…
Zum Artikel >Wer im Schichtdienst in einer Klinik arbeitet, leistet Großes. Dabei sollte die eigene Gesundheit nicht vergessen werden. Dazu gehört ein guter Schlaf, auch nac…
Zum Artikel >Aus dem Liegestuhl zurück in den stressigen Krankenhausalltag: Nach dem Urlaub wieder zu arbeiten, fällt oft schwer. Hier gibt es Tipps für mehr Motivation.
Zum Artikel >Mal früh, mal spät und mal nachts: Wer im Krankenhaus im Schichtdienst arbeitet, muss seine Mahlzeiten gut planen. Wie und was es zu essen geben sollte? Wir hab…
Zum Artikel >Schichtarbeit bringt den Biorhythmus aus dem Takt – mit Folgen für Körper und Psyche. Wie MTL besser damit umgehen können – und was die Leitung tun kann.
Zum Artikel >Pflegekräfte sind ständig in Bewegung – das kann einen Fersensporn verursachen. Mit gezielten Übungen und dem passenden Schuhwerk kann das verhindert werden.
Zum Artikel >Wer etwas erreichen möchte, muss gut klingen. Warum Stimmpflege für ÄrztInnen und Pflegekräfte wichtig ist und wie sie sich in den Berufsalltag integrieren läss…
Zum Artikel >Auch wenn es viele Gründe dafür gibt: Meckern erleichtert nur kurzfristig, auf Dauer schadet es einem selbst und anderen. Sechs Auswege aus der chronischen Unzu…
Zum Artikel >In der Klinik bleibt wenig Zeit für gesundes Essen. Zum Tag der Gesunden Ernährung am 7. März verraten wir, wie es dennoch klappen kann.
Zum Artikel >Ärztinnen und Ärzte riskieren oft ihre eigene Gesundheit, um andere zu behandeln. Doch mit der richtigen Prävention können sie ihr Risiko senken.
Zum Artikel >Pflegekräfte leisten täglich Großartiges – doch ihr Beruf birgt Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden. Wir sagen, wie Pflegekräfte vorbeugen können.
Zum Artikel >Die Gesundheit von ÄrztInnen ist stark belastet – nicht erst seit der Pandemie. Wir zeigen, an welchen Berufskrankheiten MedizinerInnen besonders oft leiden.
Zum Artikel >Warum leiden so viele ÄrztInnen am Impostor- oder Hochstapler-Syndrom? Wir haben Dr. Marcel von Rauchhaupt gefragt und spannende Antworten erhalten.
Zum Artikel >Schlafstörungen, Zynismus, innere Leere? Wir erklären, wie man emotionale Überbelastung im Beruf erkennt, Selbstfürsorge praktiziert und Resilienz aufbaut.
Zum Artikel >ÄrztInnen und Pflegekräfte setzen sich für die Gesundheit anderer ein und riskieren dabei oft die eigene. Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Zum Artikel >Wer Verantwortung für PatientInnen trägt, kennt sie: die innere Stimme, die alles in Frage stellt. Dagegen helfen Selbstfürsorge, Psychohygiene und Abgrenzung, …
Zum Artikel >Schlafprobleme nach der Schichtarbeit? Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen und zu sozialen. Zum Tag des gesunden Schlafs (21.6.) geben wir Tipps.
Zum Artikel >Schlafprobleme nach dem Dienst? Zum Tag des Gesunden Schlafs (21.6.) verraten wir, was Pflegekräften und ÄrztInnen hilft: von A wie Apps bis A wie Apfelessig.
Zum Artikel >Der Körper liegt seit einer Stunde auf der Couch, doch der Kopf eilt noch immer über die Klinikkorridore? Das schadet der Erholung und sollte geändert werden. W…
Zum Artikel >Wenn im Krankenhaus schwerwiegende Dinge geschehen, brauchen ÄrztInnen und Pflegekräfte oft Rat – am besten von jemandem, der sich auskennt.
Zum Artikel >Das Risiko für einen Burnout als Pflegekraft ist doppelt so hoch wie in der restlichen Bevölkerung. Tendenz steigend.
Zum Artikel >KollegInnen auf mögliche psychische Probleme anzusprechen, fällt vielen schwer. Dennoch ist es wichtig. Hier steht, was dabei zu beachten ist.
Zum Artikel >Medizinische Fachkräfte brauchen die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden. Zu viel Empathie kann aber zum Problem werden und zu Mitleidsmüdigkeit führen.
Zum Artikel >Meditation senkt nachweislich Stress. Davon profitieren auch Ärzte und Pflegekräfte. Doch wie fängt man an? Meditations-Apps helfen. Das sind unsere Top 5.
Zum Artikel >Schichtdienst, Überstunden, emotionale Belastung – die Arbeit im Krankenhaus kann sehr fordernd sein. Umso wichtiger ist es, Achtsamkeit in den Berufsalltag zu …
Zum Artikel >Die Belastung von Pflegefachkräften ist auf den Intensivstationen enorm hoch. Arnhild Tontsch berichtet, wie es nach Burnout & Kündigung für sie dennoch weiterg…
Zum Artikel >In diesem Beitrag wird das Thema Burnout als Arzt behandelt. Hierdurch soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, ob Sie bereits betroffen oder gefährdet sin…
Zum Artikel >Meditieren reduziert nachweislich Stress und lindert Schmerzen. Das gilt selbst für kurze Einheiten – und die können auch am Arbeitsplatz gemacht werden.
Zum Artikel >