Personalbetreuung

5 Tipps für einen guten Start in die Zeitarbeit

Berit Rieger leitet die Personalbetreuung im Bereich Pflege bei doctari.
Sabine Stahl | 7.11.2023 | Lesedauer: 2 Minuten

Die Zeitarbeit bringt für viele neue Fachkräfte Fragen mit sich. Deshalb haben wir unsere Expertin Berit Rieger nach Tipps für einen gelungenen Start gefragt.

Berit Rieger weiß, was Pflegekräfte brauchen. Sie arbeitet seit mehr als vier Jahren bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, und leitet dort die Personalbetreuung für Pflegekräfte. Das heißt konkret, sie kümmert sich mit ihrem 9-köpfigen Team um alle persönlichen Belange der Fachkräfte, die für doctari deutschlandweit in den Einsatz gehen. Das reicht vom Thema Arbeitsschutz, über Fehlzeiten bis hin zu Abrechnungsfragen. Nachdem wir bereits unsere Fachkraft Bianca nach ihren Tipps gefragt haben, folgen nun Berits Tipps für Pflegekräfte, die neu in der Zeitarbeit Pflege sind.  

5 Tipps für neue Pflegekräfte in der Zeitarbeit 

Tipp 1: Was gibt es vor Ort zu sehen? 

Vor der Abreise sollte man sich mit der Stadt und den Sehenswürdigkeiten vor Ort auseinandersetzen. So steigert man die Vorfreude auf den neuen Einsatzort. Zudem hilft es, seine Freizeit ein wenig im Voraus zu planen. Wer etwa gerne wandert, kann vorab nach schönen Routen in der Nähe suchen. Für Sportbegeisterte lohnt sich die Suche, ob das eigene Fitnessstudio in der Stadt einen Ableger hat, etc.  

Übrigens freuen wir uns immer sehr über Fotos, die uns unsere Fachkräfte von ihren Einsätzen und den dortigen Erkundungstouren schicken. 

Tipp 2: Einen Hospitationstermin vereinbaren 

Da die meisten Pflegekräfte ohnehin einen Tag vor Einsatzbeginn anreisen, um in Ruhe die Unterkunft zu beziehen, kann der Tag auch für einen kurzen Besuch in der Klinik genutzt werden. So kann man sich schon vorab ein wenig kennenlernen und weiß, wo man am nächsten Tag hingehen muss. Auch gegenseitige Erwartungen können kommuniziert und letzte Fragen geklärt werden. 

Tipp 3: Mit erfahrenen KollegInnen vernetzen 

Für alle, die Social Media nutzen, gibt es einen besonders einfachen Weg, sich mit erfahrenen Zeitarbeitskräften auszutauschen: Denn in den sozialen Medien gibt es Gruppen, in denen sich doctari-Fachkräfte informieren und gegenseitig unterstützen. Wer also ohnehin dort unterwegs ist, zum Beispiel auf Facebook, erhält von uns die entsprechenden Gruppen genannt.  

Alternativ können wir den Kontakt zu Fachkräften herstellen, die gerade in der entsprechenden Klinik tätig sind. Das kann die Aufregung vor dem ersten Tag mit so vielen Unbekannten etwas abmildern und die Pflegekräfte fühlen sich am neuen Einsatzort schneller wohl.  

Tipp 4: Kontaktdaten des Vermittlers und Personalbetreuers einpacken 

Vor allem für neue Leasingkräfte in der Pflege ist es wichtig, die Telefonnummern des zuständigen Vermittlers und Personalbetreuers von doctari immer griffbereit zu haben. Denn sie sind die ersten Ansprechpersonen, sollte es Unstimmigkeiten mit der Klinik geben. Bei doctari hat jede Fachkraft persönliche Ansprechpartner, die bei allen Fragen gerne unterstützen.  

Tipp 5: Wohlfühloase schaffen 

Der Einsatzort ist zumindest für eine kurze Zeit das neue Zuhause. Deshalb sollte man sich dort eine Wohlfühloase schaffen. Also am besten packt man persönliche Gegenstände ein, wie zum Beispiel ein eigenes Kopfkissen, Fotos oder die eigene Lieblingstasse. So wird es im neuen, temporären Zuhause gemütlich und das Entspannen nach Feierabend fällt viel leichter. 

Gleicher Job, bessere Bedingungen

Als Vertretungskraft bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von hoher Wertschätzung, mehr Gehalt und mehr Mitspracherecht. Die Registrierung ist kostenlos und unverbindlich.

Jetzt registrieren!

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Historisches
Geschichte des Stethoskops: Zwischen Kunst und Wissenschaft

Vom Holzrohr zur Hightech-Diagnose: Entdecke, wie das Stethoskop seit 1816 die Medizin revolutioniert hat – ein Klassiker mit spannender Geschichte.

Zum Artikel >
Die Geschichte des Stethoskops: Kein anderes Instrument symbolisiert den Arztberuf so sehr wie das Stethoskop
Zum Weltgesundheitstag
WHO – Die Weltgesundheitsorganisation

Damit möglichst viele Menschen ein Höchstmaß an Gesundheit erreichen, gründete die UN vor 77 Jahren die World Health Organization WHO. Ein Portrait.

Zum Artikel >
Internationaler Frauentag
Unverzichtbar – Frauen in der Medizin

Der Anteil von Frauen im Gesundheitswesen ist hoch. Dennoch stehen gerade Frauen in der Medizin vor vielen Herausforderungen und noch immer selten an der Spitze…

Zum Artikel >
Eine Gruppe aus Ärztinnen und Pflegerinnen steht in einer Halle
Neues Studienfach
Digitale Medizin: Alle Infos zum Studiengang

„Digitale Medizin“ ist ein relativ neuer und interdisziplinärer Studiengang, der die Bereiche Medizin, Informatik und Datenwissenschaft verbindet. Hier gibt es …

Zum Artikel >
Digitale Medizin: In dem neuen Studiengang geht es um neue Technologien wie digitale Gesundheitsanwendungen
Digas, KI und Telemedizin
Digitale Medizin: Alltag oder Zukunft?

Ob KI oder Telemedizin, durch digitale Unterstützung können Versorgungslücken geschlossen und die Behandlungsqualität verbessert werden.

Zum Artikel >
Digitale Medizin: Traum oder Realität?
Medizinische Irrtümer
Von Heroin bis Dauerbad: 10 Heilmethoden, die sich als Irrtum erwiesen

Beethoven starb an einer Blei-Therapie, Ertrunkene bekamen einen Tabak-Einlauf. In der Geschichte der Medizin gab es nicht nur Fortschritte, sondern auch Fehltr…

Zum Artikel >
Medizinische Irrtümer: Als Heroin noch ein Hustensaft war ...
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob