Akutpsychiatrie in der Suchtmedizin: Hier geht es eher um eine erste Stabilisierung und einen Plan für die Zukunft
iStock.com/fizkes
Ist das in einer regulären Festanstellung anders?
In der Regel ja. Diese Flexibilität und Selbstbestimmtheit quasi von Monat zu Monat habe ich in einer Anstellung aus vielen Gründen nicht. Nach 20 Jahren in Festanstellung genieße ich das sehr. Aber das ist nicht der einzige Vorteil.
Welche Vorteile sehen Sie außerdem?
Die positive Seite ist, dass man ein schlechtes Arbeitsverhältnis jederzeit beenden und gehen kann. Man kann zudem Angebote selbst auswählen. Einige KollegInnen machen nur Nachtdienste, andere arbeiten nur tagsüber, wieder andere gemischt. So kann man sein Leben viel besser planen und die eigenen Bedürfnisse nach Freiheit erfüllen.
Denken Sie, es wird in Zukunft mehr Zeitarbeitskräfte und weniger Festangestellte geben?
Ich darf als Zeitarbeitskraft in einem Krankenhaus erst einmal nur 18 Monate arbeiten, dann werde ich woanders eingesetzt oder der Arbeitgeber muss mich übernehmen. Das kann eine gute, wertvolle Erfahrung sein, um auch andere Kliniken kennenzulernen. Es ist aber nicht für jede und jeden geeignet. Ich denke auch für das System muss es weiterhin festangestellte Fachkräfte geben. Die Mischung aus Zeitarbeit und Festanstellung ist aus meiner Sicht gesund.
Vielen Dank für das Interview!
Mehr zu Katarzyna Battenfeld und ihren Unterwasser-Fotografien gibt hier unter kbattenfeld.de.
Wenn auch Sie Interesse daran haben, mit Vertretungseinsätzen Geld zu verdienen, registrieren Sie sich!
Karin Greeck
Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.
„Digitale Medizin“ ist ein relativ neuer und interdisziplinärer Studiengang, der die Bereiche Medizin, Informatik und Datenwissenschaft verbindet. Hier gibt es …
Zum Artikel >Ob KI oder Telemedizin, durch digitale Unterstützung können Versorgungslücken geschlossen und die Behandlungsqualität verbessert werden.
Zum Artikel >Beethoven starb an einer Blei-Therapie, Ertrunkene bekamen einen Tabak-Einlauf. In der Geschichte der Medizin gab es nicht nur Fortschritte, sondern auch Fehltr…
Zum Artikel >Marie Simon prägte die deutsche Krankenpflege im 19. Jahrhundert maßgeblich. Ihr Erbe lebt in der modernen Pflege weiter. Zum 200. Geburtstag würdigen wir ihre …
Zum Artikel >Damit im Falle eines medizinischen Notfalls jeder weiß, was er tun muss, gibt es Erste-Hilfe-Schulungen. Ein Überblick über die Geschichte.
Zum Artikel >Manche Patienten möchten ihrem Arzt oder ihrer Ärztin danken, etwa nach schwerer Krankheit. Doch wie? Was ist angemessen?
Zum Artikel >