Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Aggressionen gegen medizinische Fachkräfte

Ein Mann in einem Krankenhaus wird handgreiflich und wird von einem anderen Mann festgehalten.
Sabine Stahl | 17.11.2022 | Lesedauer: 4 Minuten

Der Widerspruch könnte kaum größer sein: Sie wollen anderen Menschen helfen, doch statt Dank erleben manche medizinischen Fachkräfte Aggressionen und Gewalt.

Alle Beschäftigten in Gesundheitsberufen sind gefährdet

Eine Messerattacke auf einen niedergelassenen Arzt in Offenbach im Jahr 2018 endete tödlich. Der Täter war psychisch krank und handelte im Wahn. Im Jahr 2019 wurde ein Wiener Kardiologe in einer Herzambulanz mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. 2020 sticht ein alkoholisierter Täter einen Arzt in einem Berliner Krankenhaus nieder.

Solch' brutale Übergriffe mit lebensbedrohlichen Verletzungen sind Einzelfälle. Aggressives Verhalten gegenüber medizinischem Personal ist es jedoch nicht. Prinzipiell können alle Beschäftigten in Gesundheitsberufen Opfer von aggressivem Verhalten werden. Manche Bereiche trifft es besonders häufig. So werden zum Beispiel niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie deren Angestellte überdurchschnittlich oft verbal und teilweise auch körperlich angegriffen. Zudem gibt es einen besorgniserregenden Trend: Die Gewalt gegen medizinische Fachkräfte nimmt Jahr für Jahr zu. Das zeigen verschiedene Befragungen sowie Zahlen der Polizei Hannover.

Warum gibt es Gewalt gegen Pflegepersonal und ÄrztInnen?

Übergriffe und Attacken gegen medizinisches Personal haben mehrere Gründe. Manchmal sind lange Wartezeiten die Ursache, manchmal geht es um das Gefühl, benachteiligt oder missverstanden zu werden. Hinzu kommt, dass PatientInnen heutzutage generell schneller aggressiv werden. „Wir spüren in den Arztpraxen und Kliniken, dass die Stimmung im Warte- und Sprechzimmer zunehmend angespannter ist“, sagt Marion Charlotte Renneberg, Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen. Ihrer Meinung nach gibt es in Arztpraxen noch viel mehr Gewalt als offizielle Zahlen zeigen, da die meisten solcher Vorfälle nicht öffentlich gemacht werden und somit auch in keiner Statistik auftauchen.

Ausnahmesituation Notaufnahme und Psychiatrie

Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte gibt es nicht nur in Deutschland. Auch Österreich kennt das Problem und hat in den vergangenen Jahren mehrere solcher Fälle verzeichnen müssen. Neben den niedergelassenen ÄrztInnen kommt es in Österreich vor allem in Notaufnahmen, in der Psychiatrie und in der Geriatrie verstärkt zu Gewalt, erklärt der Wiener Gesundheitsverbund. Das liegt daran, dass die Patienten und deren Angehörige sich in einer Ausnahmesituation befinden und deshalb oft sehr emotional reagieren.

Ein nächtlicher Rettungseinsatz, bei dem ein Patient auf einer Bahre gerade zum Rettungswagen geschoben wird.

Gewalt gegen Rettungskräfte gehört oft schon zum Alltag

Auch in Deutschland ist die Gewalt gegen Sanitäter oder gegen Personal in Notaufnahmen besonders ausgeprägt. Das zeigt eine Befragung der Hochschule Fulda, bei der im Jahr 2019 MitarbeiterInnen von 51 Notaufnahmen zu verbaler, körperlicher und sexualisierter Gewalt befragt wurden. Das erschreckende Ergebnis: Rund 97 Prozent gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal verbale Gewalt erlebt zu haben. 76 Prozent haben mindestens einmal körperliche Gewalt erfahren. Bei sexualisierter Gewalt gaben 52 Prozent an, in jüngster Zeit Opfer solcher Übergriffe geworden zu sein.

Eine ähnliche Studie wie die Hochschule Fulda hat auch das Deutsche Rote Kreuz durchgeführt. Ebenfalls mit besorgniserregenden Ergebnissen: Knapp ein Fünftel der Befragten gab an, mindestens ein- bis zweimal pro Woche beleidigt oder beschimpft zu werden. Des Weiteren berichten 14 Prozent der Befragten, in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von körperlicher Gewalt geworden zu sein. Ein Grund dafür, warum ausgerechnet Rettungskräfte so häufig beschimpft und angegriffen werde, könnte der Einfluss von Drogen oder Alkohol sein. Denn vor allem nachts und in Großstädten häufen sich solche Vorfälle.

Übrigens sind in drei Viertel der Fälle die PatientInnen selbst die TäterInnen. Das passiert zum Beispiel bei alkoholisierten oder anderweitig berauschten PatientInnen, die die Hilfe falsch interpretieren und sich körperlich dagegen wehren. „Die Ergebnisse sind erschreckend. Wir müssen leider feststellen, dass Beleidigungen, Beschimpfungen und auch körperliche Übergriffe mittlerweile zum Alltag im Rettungsdienst gehören“, sagt Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des DRK, zu den vom Roten Kreuz ermittelten Zahlen.

Studie zu Übergriffen in Hannover

Nach Angaben der Polizei Hannover hat die Zahl der Übergriffe auf medizinisches Personal und Rettungskräfte seit 2016 Jahr für Jahr zugenommen. Lediglich im Corona-Jahr 2020 gab es einen Rückgang, der mit der Pandemie und den daraus resultierenden sinkenden Arztbesuchen zu tun haben dürfte.

Die Zahl der Übergriffe steigt seit 2016 an. 2020 gab es einen Rückgang.

Die Grafik zeigt die steigende Zahl der Übergriffe auf Rettungskräfte seit 2016. Nur 2020 gab es – vermutlich aufgrund von Corona – einen Rückgang.

Welche Folgen hat die Gewalt für die Betroffenen?

Gewalt am Arbeitsplatz hat Folgen für die Fachkräfte und kann sogar dazu führen, dass die Betroffenen den Spaß an ihrem Beruf verlieren. Im Rahmen der Fuldaer Befragung gaben 32 Prozent an, die Freude an ihrem Beruf in Folge der Gewalt verloren zu haben. 26,5 Prozent denken sogar bereits über einen Berufswechsel nach. Noch häufiger gaben die Betroffenen als Folgen der erlebten Gewalt Gereiztheit (43,7 Prozent), gedrückte Stimmung (36,2 Prozent) und Abstumpfung (34,4 Prozent) an. All das kann im schlimmsten Fall zu einem Burnout führen.

Höhere Strafen für Gewalt gegen medizinisches Personal

Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich in seiner Amtszeit dafür eingesetzt, das Strafrecht bei Gewalt gegen ÄrztInnen, PflegerInnen und HelferInnen in der Notfallversorgung zu verschärfen. „Ärzte und Pflegekräfte werden gerade bei Not- und Nachtdiensten immer häufiger verbal oder sogar tätlich angegriffen. Das ist absolut inakzeptabel. Helfer genießen den besonderen Schutz unserer Gemeinschaft. Deshalb verschärfen wir die Strafen bei Gewalt gegen Ärzte, Pflegekräfte und Helfer in der Notfallversorgung“, so Spahn. Derartige Übergriffe sollen in schweren Fällen mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden.

Als Vertretungskraft bei doctari bestimmen Sie selbst, wann und wie viel Sie arbeiten. Registrieren Sie sich und finden Sie Ihren Traumjob.

Jetzt registrieren

Titelbild: iStock.com/sturti

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
200. Geburtstag
Marie Simon: Die Wegbereiterin der modernen Pflege in Deutschland

Marie Simon prägte die deutsche Krankenpflege im 19. Jahrhundert maßgeblich. Ihr Erbe lebt in der modernen Pflege weiter. Zum 200. Geburtstag würdigen wir ihre …

Zum Artikel >
Stich von Marie Simon
Erste Hilfe
Die Geschichte der Ersten-Hilfe-Schulung

Damit im Falle eines medizinischen Notfalls jeder weiß, was er tun muss, gibt es Erste-Hilfe-Schulungen. Ein Überblick über die Geschichte.

Zum Artikel >
Wertschätzung
Ärztin oder Arzt Danke sagen: Welche Formen gibt es?

Manche Patienten möchten ihrem Arzt oder ihrer Ärztin danken, etwa nach schwerer Krankheit. Doch wie? Was ist angemessen?

Zum Artikel >
Sagen Sie Ihrem Arzt "Danke", denn Ärzte setzen sich täglich für die Gesundheit anderer ein.
Diagnose
Patientensicherheit: Diagnosesicherheit im Fokus

Am Welttag der Patientensicherheit steht die Diagnosesicherheit im Fokus: Wie wirken sich Personalmangel und Arbeitsbelastung auf sichere Diagnosen aus?

Zum Artikel >
Arzt teilt Patienten Diagnose mit
Leben retten
Erste Hilfe: Jede Hilfe ist besser als keine Hilfe

Am 14. September findet der Tag der Ersten Hilfe 2024 statt ­­– weltweit. Er erinnert daran, wie wichtig es ist, im Notfall zu helfen.

Zum Artikel >
Frau ruft Rettungsdienst nach Fahrradunfall
Berufskleidung
Weißer Kittel oder Hawaiihemd: So wirkt Arztkleidung auf PatientInnen

Einst gehörte der weiße Kittel zum Arztberuf wie das Stethoskop um den Hals. Heute ist erwiesen: Auch andere Farben können vertrauenswürdig wirken.

Zum Artikel >
Eine Grafik zeigt eine Gruppe von Ärzten in verschieden farbiger Kleidung
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob