Interdisziplinäre Teams im Gesundheitswesen verbessern die ganzheitliche Versorgung der PatientInnen. Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit?
Nach einem Schlaganfall müssen die Betroffenen schnell und umfassend versorgt werden. In zertifizierten Schlaganfalleinrichtungen, auch „Stroke Units“ genannt, arbeiten beispielsweise viele verschiedene Fachärztinnen, Fachärzte und Pflegekräfte in interdisziplinären Teams zusammen. In ein solches interdisziplinäres Team gehören neben NeurologInnen und KardiologInnen, auch RadiologInnen oder GefäßchirurgInnen. Zudem arbeiten in so einer Einheit auch PhysiotherapeutInnen und sogenannte „Stroke Nurses“, also Pflegekräfte, die speziell für die Betreuung von SchlaganfallpatientInnen qualifiziert sind. Sie helfen den Betroffenen nach einem Schlaganfall unter anderem dabei, ihre Muskelspannung und Bewegungsfunktionen wieder kontrollieren zu können.
Die Stroke Units sind ein Beispiel von vielen, das die Stärke von interdisziplinären Teams in der medizinischen Versorgung zeigt. Auch bei der Diagnose und Behandlung von chronischen Schmerzen arbeiten MedizinerInnen und TherapeutInnen unterschiedlicher Fachrichtungen eng zusammen, um hinter die Ursachen der Beschwerden zu kommen und sie zu lindern. So findet man in Schmerzzentren etwa NeurologInnen, OrthopädInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen und PhysiotherapeutInnen unter einem Dach.
Teamwork im Krankenhausalltag bringt viele Vorteile.
Die Stärke interdisziplinärer Teams liegt in der Vielfalt der Expertise. Die einzelnen Mitglieder arbeiten nicht jedes für sich isoliert, sondern von Anfang an gemeinsam an einem Krankheitsfall. Das ermöglicht es, die PatientInnen ganzheitlich und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, und so Verbindungen zwischen Symptomen zu erkennen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Dadurch können multimodale Behandlungsprogramme entwickelt werden, die alle Aspekte der Gesundheit der PatientInnen berücksichtigen. Psychiater Marcel von Rauchhaupt etwa arbeitet bei der Behandlung von psychisch Kranken mit multimodalen Teams „… mit Ergotherapeuten, Musiktherapeuten, Kunsttherapeuten, Psychotherapeuten, dem gesamten Pflegeteam, der kompletten Ärzteschaft“, wie er sagt. In einer Zeit, in der Krankheitsbilder immer komplexer werden, ist das ein großer Vorteil.
Auch in vielen anderen Branchen zeigt sich die Stärke von interdisziplinären Teams, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen. Im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit arbeiten WissenschaftlerInnen, IngenieurInnen, PolitikerInnen und SozialwissenschaftlerInnen zusammen. In der Wissenschaft erforschen AstrophysikerInnen, MathematikerInnen und InformatikerInnen gemeinsam das Universum. Und zuletzt hat auch die Pandemie gezeigt, dass es im Krisenmanagement einer engen Zusammenarbeit zwischen Politik, Katastrophenschutz und Gesundheitswesen bedarf.
Im Gesundheitswesen zwingt der Fachkräftemangel außerdem dazu, Ressourcen besser zu organisieren und effektiver zu nutzen. In der Diskussion über interdisziplinäre Teams im Krankenhaus geht es auch häufig darum, ob ÄrztInnen und Pflegekräfte in Zukunft stärker mit Vertretern neuer Gesundheitsfachberufe kooperieren. Ein Beispiel sind die Physician Assistants (PA), die es in den USA schon länger gibt. Die Arztassistenten haben studiert, sind aber keine MedizinerInnen. Sie unterstützen und entlasten die Teams bei medizinischen und administrativen Aufgaben.
Junge MedizinerInnen wünschen sich mehr Teamwork im Krankenhaus.
iStock.com/Wavebreakmedia
Umfragen zeigen, dass sich junge Ärztinnen, Ärzte sowie Medizinstudierende mehr Zusammenarbeit, Arbeitsteilung und Kooperation im Krankenhaus wünschen. Viele von ihnen beklagen jedoch, dass es dazu in der Praxis noch zu wenige Konzepte und Strukturen gebe. Oft verhinderten traditionelle Hierarchien, dass diese entstehen.
Damit Teamarbeit funktioniert, bedarf es einer Offenheit, sich „auf Augenhöhe“ zuzuhören, über Fachgrenzen hinwegzudenken und ein Verständnis für die Kompetenzen der anderen zu entwickeln. Es geht darum, sich nicht nur für den eigenen Bereich einzusetzen, sondern immer auch das große Ganze mitzudenken. Es gilt, Grabenkämpfe zwischen Pflege und Medizin zu überwinden sowie persönliche Eitelkeiten hinter sich zu lassen.
Übrigens: Arbeiten Menschen verschiedener Fachrichtungen zusammen, fördert das langfristig eine klare Kommunikation. Die Teammitglieder unterschiedlicher Disziplinen werden sich im Austausch über mögliche Missverständnisse bewusster. Mit der Zeit entwickeln sie eine gemeinsame Sprache.
Titelbild: iStock.com/BraunS
Amely Schneider
Ärztevermittlungen bringen Mediziner auf Jobsuche und Kliniken auf der Suche nach Personal zusammen. Doch wie genau funktioniert das?
Zum Artikel >Fast jede medizinische Einrichtung hat mit Gewalt gegen das eigene Personal zu kämpfen, wie eine Umfrage von doctari widerspiegelt.
Zum Artikel >Personalvermittlungen für medizinisches Personal überbrücken personelle Engpässe und können Teil einer strategischen Planung und langfristigen Personalentwicklu…
Zum Artikel >Auf dem deutschen Arbeitsmarkt herrscht viel Begriffsverwirrung rund um das Thema Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung. Wir klären auf!
Zum Artikel >Ob kurz- oder langfristig: Das Leasing von Pflegekräften bietet viele Vorteile, wie gute Planbarkeit, volle Kostenkontrolle und schnelle Lösungen für unvorherge…
Zum Artikel >