Gewalt im Gesundheitswesen: Eine wachsende Herausforderung
Fast jede medizinische Einrichtung hat mit Gewalt gegen das eigene Personal zu kämpfen, wie eine Umfrage von doctari widerspiegelt.
Zum Artikel >Im Bereich "Fachliches" beleuchten wir alles, was für Klinken, Krankenhäuser, medizinische Einrichtungen, Praxen und MVZ interessant ist.
Fast jede medizinische Einrichtung hat mit Gewalt gegen das eigene Personal zu kämpfen, wie eine Umfrage von doctari widerspiegelt.
Zum Artikel >Ob kurz- oder langfristig: Das Leasing von Pflegekräften bietet viele Vorteile, wie gute Planbarkeit, volle Kostenkontrolle und schnelle Lösungen für unvorherge…
Zum Artikel >Ärztevermittlungen bringen Mediziner auf Jobsuche und Kliniken auf der Suche nach Personal zusammen. Doch wie genau funktioniert das?
Zum Artikel >Personalvermittlungen für medizinisches Personal überbrücken personelle Engpässe und können Teil einer strategischen Planung und langfristigen Personalentwicklu…
Zum Artikel >61 Prozent der deutschen Krankenhäuser befinden sich in einer schlechten oder sehr schlechten wirtschaftlichen Lage.
Zum Artikel >Der Bundes-Klinik-Atlas soll für mehr Transparenz sorgen. Laut einer Umfrage sind die Angaben über die Krankenhäuser aktuell allerdings oft falsch.
Zum Artikel >Zum Tag der Frauengesundheit schreibt Gynäkologin Helen Sange über die Perimenopause und ihre Auswirkungen. Dazu gibt sie Tipps, um die Symptome zu lindern.
Zum Artikel >Alle widmen sich der seelischen Gesundheit, doch PsychotherapeutIn ist nicht gleich PsychotherapeutIn. Welche Unterschiede gibt es?
Zum Artikel >Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms oder die Entdeckung des Penicillins: Wir kennen die wichtigsten Durchbrüche der letzten 100 Jahre.
Zum Artikel >Interdisziplinäre Teams im Gesundheitswesen verbessern die ganzheitliche Versorgung der PatientInnen. Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit?
Zum Artikel >Auch das Gesundheitswesen beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Welche Maßnahmen können Kliniken ergreifen, um klimafreundlicher zu werden?
Zum Artikel >„Du bist doch Arzt“! Als MedizinerIn wird man auch im persönlichen Umfeld oft um Rat gefragt. Vor der Behandlung nahestehender Personen sollte man jedoch einige…
Zum Artikel >Auf dem deutschen Arbeitsmarkt herrscht viel Begriffsverwirrung rund um das Thema Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung. Wir klären auf!
Zum Artikel >Ein Smartphone ohne Apps – undenkbar. Doch wie können die kleinen Programme den Berufsalltag von Ärztinnen und Ärzten erleichtern? Ein Überblick.
Zum Artikel >Dosimeter zeichnen auf, wie viel ionisierende Strahlung ein Mensch aufnimmt, denn sie kann die Gesundheit schädigen. Wichtig ist das für alle, die beruflich mit…
Zum Artikel >Die Entdeckung der Röntgenstrahlung revolutionierte die medizinische Diagnostik. Über die Risiken war sich anfangs niemand im Klaren – mit gravierenden Folgen.
Zum Artikel >Drängende Fragen beantworten oder schlechte Nachrichten überbringen: Wir geben Tipps, wie Sie trotz Zeitmangel und eigener emotionaler Belastung ein gutes Gespr…
Zum Artikel >Dank der Telemedizin können Diagnosen über weite Entfernungen gestellt werden, ÄrztInnen auf der ganzen Welt können sich austauschen und auf geballtes Fachwisse…
Zum Artikel >Bislang liegen wichtige Informationen über PatientInnen meist in den Aktenschränken einzelner ÄrztInnen. Das soll die elektronische Patientenakte ändern.
Zum Artikel >