112: Tag des Notrufs

Medizinische Rettungsfahrzeuge: Welche gibt es?

Ein Rettungswagen fährt auf einer Landstraße. Auf den Hecktüren steht "Notruf 112"
Fabian Hoberg | 11.2.2024 | Lesedauer: 6 Minuten

Wer die 112 wählt, braucht dringend Hilfe. Doch was genau muss der Anrufer an Infos weitergeben und welche Fahrzeuge rücken bei welchem Notfall aus?

Mit Blaulicht sausen sie durch die Stadt. Ab zum nächsten Einsatz, meist um Menschenleben zu retten. Doch Rettungs- oder Krankenfahrzeuge mit Blaulicht haben noch weitere Aufgaben. Aus diesem Grund unterscheiden sich auch die Namen der Fahrzeuge, meist orientieren sie sich am Einsatzzweck.

Konventionelle Rettungswagen kennt jeder Verkehrsteilnehmer. Doch was bedeutet es, wenn beispielsweise STEMO an der Seite des Fahrzeugs steht? Zum Tag des Notrufs am 11.2. geben wir einen Überblick über die verschiedenen Rettungswagen und erklären den Sinn und Zweck des Notrufs.

Was ist ein Notruf und warum gibt es ihn?

Ein Notruf ist ein Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Helfer und Helferinnen zu alarmieren. Dazu zählen Rettungsdienste, Feuerwehren oder die Polizei. Über die zentrale Notrufnummer 112 entscheidet der Operator am Telefon, ob es sich um einen tatsächlichen Notfall handelt und welche Rettungskräfte für einen Einsatz nötig sind. Die bundesweit einheitlichen Notrufnummern 110 für die Polizei und 112 für Rettungsdienst und Feuerwehr wurden am 20. September 1973 vom damaligen Bundeskanzler Willy Brandt und den Ministerpräsidenten der Länder beschlossen.

Drei Würfel zeigen die 112. Ein vierter Würfel steht auf der Kante und es ist ein "SOS" und ein Telefonhörer zu sehen

Die Nummer 112 gibt es seit 1973

Die 5 W: Welche Fragen muss man bei einem Notruf beantworten?

Damit die Helferinnen und Helfer am anderen Ende der Leitung schnell alles Nötige in die Wege leiten können, brauchen sie Informationen. Diese werden mit Hilfe der 5-W-Fragen abgefragt:

  1. 1.
    Wer ruft an?
  2. 2.
    Wo ist der Notfall passiert?
  3. 3.
    Was ist passiert?
  4. 4.
    Wie viele Betroffene sind beteiligt oder verletzt?
  5. 5.
    Warten auf Rückfragen – bitte NICHT auflegen

Um diesen Prozess zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen, wird bei einem Notruf mittlerweile häufig nur noch die 2-W-Regel angewandt. Dabei liegt der Fokus auf der Frage nach dem „Wo“. Der Anrufer oder die Anruferin sollte möglichst detailliert beschreiben können, wo sich der Notfall ereignet hat, inklusive örtlicher Besonderheiten wie Zufahrt, Stockwerk, Straßentyp oder Ähnliches. Das zweite „W“ steht für das Warten auf weitere Fragen.

16 Millionen Einsätze pro Jahr

Im Anschluss entscheidet der Operator der Rettungsleitstelle, welche Einsatzkräfte er oder sie losschickt – und mit welchen Fahrzeugen. Als Basis der meisten Rettungsfahrzeuge dienen Transporter wie Mercedes-Benz Sprinter, Ford Transit oder VW Crafter. Der Aufbau, der sogenannte Koffer, wird je nach Einsatzzweck unterschiedlich ausgeführt. Das gilt für die Größe, aber auch für die Ausstattung. Aber auch Lastwagen etwa von MAN werden von manchen Rettungsunternehmen eingesetzt.

In Deutschland sind rund 22.000 Krankenwagen, Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeuge sowie Spezialfahrzeuge im Einsatz. Im Schnitt rücken sie mehr als 16 Millionen Mal pro Jahr aus. An einem Werktag gehen rund 41.000 Notrufe in den Rettungsleitstellen ein. Etwa neun Minuten benötigt ein Rettungsfahrzeug im Schnitt bis zum Einsatzort, rund 60 Prozent fahren dabei mit Blaulicht.

Da das Rettungswesen in Deutschland Ländersache ist, unterscheiden sich die Fahrzeuge und deren Ausstattung. Die meisten Fahrzeuge in der Rettung werden von Städten oder Kommunen, Krankenhäusern, Rettungsunternehmen und Hilfsorganisationen wie unter anderem Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser, DLR, DLRG oder Deutsches Rotes Kreuz (DRK) betrieben.

Der Blick in den Sanitärraum eines Rettungswagens.

Ein Blick in einen Rettungswagen zeigt die umfangreiche, technische Ausstattung

Welche Arten an Rettungsfahrzeugen gibt es?

Das umgangssprachlich häufig verwendete Wort Krankenwagen ist für Experten ein Oberbegriff. Meist ist damit ein Rettungswagen oder ein Krankentransportwagen gemeint. Die beiden Fahrzeuge unterscheiden sich aber deutlich voneinander.

Rettungswagen (RTW)

Bei einem medizinischen Notfall rückt ein Rettungswagen aus, der mit mindestens zwei Personen besetzt sein muss, einem Notfallsanitäter oder einer Notfallsanitäterin und einem Rettungssanitäter oder einer -sanitäterin. Das Fahrzeug dient der Notfallrettung und ist mit Geräten ausgestattet, um die Vitalfunktion zu erhalten und Folgeschäden zu vermeiden. An Bord ist alles, was benötigt wird, um schnellstmöglich die beste Versorgung zu garantieren.

In der Regel sind die Fahrzeuge mit einer professionellen Sauerstoffanlage, Intubationsbesteck, Pulsoxymeter, Perfusor und Spineboard bestückt. Das Herz kann per EKG während der Fahrt kontrolliert werden und in Notfällen können die Fachkräfte auch eine Thoraxdrainage durchführen. An Bord ist außerdem eine große Auswahl an Medikamenten. Ein Rettungswagen unterscheidet sich in Sachen Ausstattung kaum von einer Intensivstation. Fährt ein Notarzt, eine Notärztin in einem RTW mit, wird dieser automatisch zum Notarztwagen (NAW). Der Notarzt oder die Notärztin kann übrigens auch nachträglich angefordert werden, wenn sich beispielsweise der Zustand des Patienten, der Patientin verschlechtert oder die Anwesenheit eines Arztes oder einer Ärztin erforderlich ist.

Krankentransportwagen (KTW)

Ein Krankentransportwagen fährt Patienten, die verletzt, krank oder hilfsbedürftig sind und nicht selbst fahren können oder liegend transportiert werden müssen, in die Klinik, zum Arzt oder zur Reha. Dabei sind die Fahrten planbar und in der Regel nicht eilig. Zur Ausstattung zählen unter anderem Trage und Tragestuhl, Erste-Hilfe-Set, Notfallrucksack, manuelles Absauggerät und eine einfache Sauerstoffanlage. In der Regel ist noch ein Defibrillator (AED) an Bord. Die Fahrzeuge sind meist schmaler als ein RTW. Bei der Fahrt unterstützen RettungssanitäterInnen die PatientInnen.

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)

Im Notarzteinsatzfahrzeug ist der Notarzt oder die Notärztin unterwegs, wenn er oder sie nicht direkt im Rettungswagen mitfährt. Das Notarzteinsatzfahrzeug ist meist ein Pkw, in manchen Städten auch ein Kleinbus wie ein Mercedes-Benz Sprinter, mit dem die NotärztInnen und teilweise zusätzlich auch NotfallsanitäterInnen schnell zum Einsatzort gelangen, wo sie in der Regel auf den Rettungswagen treffen. Dieses System wird „Rendezvouz-System“ genannt. Auch das NEF ist gut ausgestattet. Mit an Bord sind unter anderem eine große Auswahl an Medikamenten, Betäubungsmittel, Erste-Hilfe-Koffer, Notfallrucksack, Sauerstoff und ein Defibrillator für die Erstversorgung

Storchenwagen

Der Storchenwagen ist ein mobiler Kreißsaal und meist dort unterwegs, wo der Weg zur nächsten Entbindungsabteilung länger dauert. Der Storchenwagen ist ausgestattet wie ein gewöhnlicher Kreißsaal in einem Krankenhaus. Mit an Bord ist meist auch eine Hebamme oder ein Entbindungspfleger.  

Ein Stemo-Mobil ist ein Rettungsfahrzeug für Schlaganfälle, zu erkennen an dem Schriftzug an der Fahrzeugseite

Ein STEMO-Mobil rückt immer dann aus, wenn ein Schlaganfall vermutet wird.

Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO)

Manche Rettungsdienste setzen ein Stroke-Einsatz-Mobil ein, das speziell für Schlaganfall-Patienten entwickelt wurde. Die Fahrzeuge werden bei Verdacht auf einen Schlaganfall zur Patientin oder zum Patienten geschickt: Mit an Bord ist dann ein CT-Gerät, um PatientInnen direkt vor Ort besser versorgen zu können. Städte wie Berlin setzen dabei unter anderem auf den Lkw MAN TGL 12.250.

Intensivtransportwagen (ITW)

Rollende Intensivstation sind noch besser ausgestattet als Rettungswagen, unter anderem mit einem kleinen Labor und einer doppelten Vorhaltung einer Beatmungseinheit. In einem ITW können PatientInnen transportiert werden, die intensivmedizinisch betreut werden müssen. An Bord sind daher auch IntensivmedizinerInnen und Intensivfachpflegepersonal. Je nach Krankheitsbild kann auch weiteres Fachpersonal den Patienten oder die Patientin zusätzlich betreuen.

Weitere Rettungswagen

Für spezielle Einsatzzwecke besitzen größere Städte weitere Spezialfahrzeuge. Die Stadt Berlin setzt den Rettungswagen „S“ bei einem Notfalltransport für Personen mit einem sehr hohen Körpergewicht ein. Bei Personen mit hochansteckenden Krankheiten kommt das spezielle Isolierungsfahrzeug Rettungswagen „I“ zum Einsatz. Beide basieren auf dem Lkw MAN TGL.

Welche Sonderrechte haben Rettungsfahrzeuge?

Je nach Dringlichkeit des Einsatzes erhält die Besatzung des RTW die Erlaubnis, mit einem Sondersignal (Blaulicht/Martinshorn) zu fahren und erhält damit besondere Wegerechte. Hinterm Steuer sitzen meist RettungsassistentInnen oder NotfallsanitäterInnen. Da Lebensrettung Vorrang hat, sind die FahrerInnen während der Einsatzfahrt unter Blaulicht und Martinshorn von der Straßenverkehrsordnung (§35 Absatz 5a und §38 Absatz 1 der StVO) befreit. Sie müssen dennoch auf den Verkehr achten, etwa an Kreuzungen oder Ampelanlagen.

Was kostet ein Rettungswagen?

Je nach Modell und Ausstattung kann ein Rettungswagen rund 200.000 Euro kosten, Spezialfahrzeuge sind deutlich teurer.

Titelbild: iStock.com/EKH-Pictures

Autor

Fabian Hoberg

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Selbstständigkeit
Steigende Kosten für Praxisneugründung

Eine eigene Praxis zu eröffnen, ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein Traum. Doch die Kosten für diesen sind enorm – und steigen immer weiter.

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin läuft durch ihre Praxis. Ein Patient wartet darauf, aufgerufen zu werden
100 Jahre Deutscher Ärztinnenbund
Frauen in der Medizin: Vor 100 Jahren und heute

Am 25.10.1924 wurde der Bund Deutscher Ärztinnen gegründet, um die beruflichen und sozialen Interessen von Medizinerinnen zu vertreten. Ein Rückblick.

Zum Artikel >
100 Jahre Deutscher Ärztinnenbund: Mehrere Ärztinnen stehen in einer Reihe und blicken in die Kamera.
Dankeskarten
ÄrzteDankFest: Wir feiern alle Ärztinnen und Ärzte. Feiern Sie mit!

Es gibt viele Gründe, dem eigenen Arzt der oder Ärztin zu danken. Mit uns können Sie kostenlose Dankeskarten erstellen und verschicken.

Zum Artikel >
ÄrzteDankFest 2024: Sagen Sie Danke, mit einer kostenlosen Grußkarte
Umfrage
Assistenzärzte unzufrieden mit Arbeitsbedingungen

Viele AssistenzärztInnen sind unzufrieden: unbezahlte Überstunden, keine Pausen, zu wenig Wertschätzung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin lehnt sich müde gegen die Wand eines Krankenhausflurs
Fachkräftemangel
Gutachten prognostiziert steigende Zahl an Ärzten und Pflegekräften

Mehr Personal für Krankenhäuser: Ein Gutachten sagt ein merkliches Wachstum voraus. Es wird jedoch nicht reichen, um den Fachkräftemangel zu beheben.

Zum Artikel >
Auf einem Tisch stehen viele, weiße Spielfiguren, daneben liegt ein Stethoskop
Recht
Mehr Schutz für Rettungskräfte und Ärzte

Das Bundesjustizministerium möchte Rettungskräfte, Ärzte, Politiker und Polizisten besser schützen und passt hierfür das Strafgesetzbuch an.

Zum Artikel >
Ein Mann in einem Krankenhaus wird handgreiflich und wird von einem anderen Mann festgehalten.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob