Rettungsdienst in Not

Notfallsanitäter oft unzufrieden mit ihrem Job

Ein Rettungssanitäter lehnt gegen einen geöffneten Rettungswagens.
Sabine Stahl | 5.10.2022 | Lesedauer: 3 Minuten

Deutsche Notfall- und Rettungssanitäter klagen über schlechte Arbeitsbedingungen. Viele würden sogar ihren Job aufgeben, wenn sie könnten, zeigt eine Umfrage.

Das Ergebnis der Umfrage „muss alle aufrütteln“

Sie retten Leben und strapazieren dabei ihre eigene Gesundheit: Wie eine aktuelle Umfrage der Gewerkschaft verdi zeigt, sind viele Fachkräfte aus dem Rettungsdienst unzufrieden in ihrem Job und würden den Beruf wechseln, wenn sie könnten. Hinzu kommt, dass ein großer Teil der Befragten über einen schlechten Gesundheitszustand klagt.

Die Ergebnisse der aktuellen verdi-Umfrage mit 7.000 TeilnehmerInnen sind erschreckend. Genau wie in der Pflege besteht auch im Rettungsdienst ein Fachkräftemangel. Sollten in den kommenden Jahren tatsächliche eine große Zahl an SanitäterInnen den Job aufgeben (müssen), bedeutet das einen herben Einschnitt für die Notfallversorgung in Deutschland. „Wenn 39 Prozent der Befragten angeben, sie würden sofort den Beruf wechseln, falls sie die Gelegenheit dazu bekämen, muss das alle aufrütteln“, sagt verdi-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler.

Eine Grafik zeigt, worunter Notfallsanitäter besonders leiden.

Überstunden, Schichtarbeit, wenig Freizeit

Wie so oft bei Berufen aus dem Gesundheitsbereich sind die langen Arbeitszeiten ein großes Problem für die Beschäftigten. Vier Prozent der Befragten gaben an, täglich Überstunden zu leisten. Bei 40 Prozent kommt dies mindestens einmal in der Woche vor.

Hinzu kommt, dass Pausen häufig ausfallen oder verkürzt werden müssen und an freien Tagen das Telefon klingelt und Fachkräfte für ausgefallene KollegInnen einspringen müssen. Das belastet nicht nur das Privatleben und die Work-Life-Balance, sondern auch die Gesundheit der Fachkräfte.

Viele Befragte bewerteten den eigenen Gesundheitszustand als schlecht. Im Alter von 46 bis 55 Jahren gaben 38 Prozent an, dass ihr Zustand „eher schlecht“ bis hin zu „sehr schlecht“ sei. Bei den Älteren steigt der Anteil auf 46 Prozent.

Nach einer absolvierten Schicht können viele Rettungs- oder NotfallsanitäterInnen nicht gut abschalten. Bei allen Altersklassen ab 26 Jahren kommt das bei rund einem Drittel oft vor. Je älter die SanitäterInnen sind, desto größer der Anteil derer, die das Erlebte mit nach Hause nehmen. Unterstützung seitens des Arbeitgebers gibt es jedoch nicht immer. 13 Prozent der Befragten gaben an, bei negativen Erlebnissen im Einsatz keine Unterstützung vom Arbeitgeber zu erhalten, bei 35 Prozent geschieht dies nur in geringem Maß.

Ein Rettungswagen fährt mit eingeschaltetem Blaulicht auf einer Straße.

Dünne Personaldecke, hoher Druck

Lange Schichten, kurze Pausen, schwere, körperliche Arbeit und hohe psychische Belastung: Kein Wunder, dass viele SanitäterInnen in Erwägung ziehen, ihren Job aufzugeben. 84 Prozent aller Befragten gehen davon aus, dass sie ihren Beruf nicht bis zur Rente ausüben können. Ein Viertel schafft es nach eigenen Angaben noch maximal 5 Jahre, weitere 33 Prozent höchstens noch 10 Jahre.

In Deutschland gibt es nach Angaben von www.statista.com aktuell 79.191 sozialversicherungspflichtige Angestellte im Rettungsdienst. Im Jahr 2012 waren es 43.550 Personen. Trotz der massiv gestiegenen Zahlen herrscht hierzulande Personalmangel, da viele Krankenhäuser geschlossen haben und die Zahl der Einsätze steigt. Das bedeutet, dass eine schnelle Hilfe im Notfall mittlerweile nicht mehr überall gesichert ist. Laut Norbert Wunder, Vorsitzender der verdi-Bundesfachkommission Rettungsdienst, können immer mehr Rettungs- und sogar Notarztwagen nicht eingesetzt werden, weil das Personal fehle. Dies gelte flächendeckend in allen Regionen.

In Baden-Württemberg beispielsweise wurde im Sommer eine Sonderregelung erlassen, die es qualifizierten Auszubildenden erlaubt, einen Rettungswagen zu fahren. Eine Ausnahme aufgrund von akutem Mangel an qualifiziertem Personal. Normalerweise arbeiten ein Notfallsanitäter und ein Rettungssanitäter zusammen als Einsatzteam. Der Rettungssanitäter steuert dabei den Rettungswagen und assistiert dem Notfallsanitäter. Um die Situation zu verbessern, müssen nach Ansicht von Bühler die Arbeitsbedingungen verbessert werden. So soll zum Beispiel die Wochenarbeitszeit sinken.

Gleicher Job, bessere Bedingungen?

Als Vertretungskraft bei doctari erfahren Sie viel Wertschätzung und profitieren von einer hohen Planungssicherheit und viel Mitspracherecht beim Dienstplan. Registrieren Sie sich, es dauert nur 2 Minuten und ist 100 % kostenlos. Alles Weitere erledigen wir.

Jetzt registrieren

Titelbild: iStock.com/vm

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Gehaltsreport 2023
Pflegefachkräfte: Gehälter in Deutschland

Pflegende gelten, gemessen an ihrer Verantwortung und an ihrem anstrengendem Job, als schlecht bezahlt. Doch wie viel genau verdienen Pflegefachkräfte in Deutsc…

Zum Artikel >
Junger Pfleger lächelt in die Kamera.
Fachkräftemangel in der Pflege
„Du wirst gebraucht!”: Perspektiven für Pflegekräfte auf dem Absprung

Zu wenig Geld, zu wenig Freizeit und wenig Wertschätzung: Viele PflegerInnen hängen ihren Kasack an den Nagel. Dabei braucht Deutschland jede einzelne Pflegekra…

Zum Artikel >
Junge Pflegerin im Kasack lächelt in die Kamera
Notruf-App Nora
(Stille) Hilfe auf Knopfdruck

Die App Nora hilft in der Not. Sie übermittelt auf Wunsch den genauen Standort und ermöglicht auch einen stillen Ruf nach Hilfe.

Zum Artikel >
Mit der Nora-App gelingt ein Notruf schnell und einfach
Umfrage
Schwangere Ärztinnen sorgen sich um Karriere

Eine Schwangerschaft schürt bei Ärztinnen Sorgen um die eigene Karriere, wie eine breit angelegte Umfrage nun zeigt.

Zum Artikel >
Eine schwangere Chirurgin in grüner OP-Kleidung sitzt auf einem Stuhl und liest.
Durch die Luft
Blut und Gewebe per Drohne ins Labor

Drohnen können den Transport von Blut und Gewebeproben von der Klinik ins Labor massiv beschleunigen. Eine neue Genehmigung hat die Entwicklung nun einen großen…

Zum Artikel >
Eine Drohne fliegt am blauen Himmel
Elektronische Patientenakte
Neues Verfahren könnte ePA erfolgreicher machen

Widersprechen statt selbst anmelden: Eine Mehrheit der Versicherten befürwortet, dass die elektronische Patientenakte künftig für alle gelten soll.

Zum Artikel >
Auf einem Smartphone ist das Logo der elektronischen Patientenakte zu sehen, neben einer Tastatur und einem Stethoskop.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob