Auch nach den schweren Erdbeben in der Türkei war Ärzte ohne Grenzen vor Ort
iStock.com/ozgurdonmaz
Hilfsprojekte weltweit – das ist der Hauptfokus von Ärzte ohne Grenzen. Bekannt sind sie für ihre schnellen Ad-hoc-Einsätze in Krisengebieten oder nach Naturkatastrophen. Sie leisten jedoch weit mehr. Dazu gehören unter anderem die Organisation und der Betrieb von medizinischer Infrastruktur, die Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitenden, Aufklärung und Prävention sowie Trinkwasserversorgung und Impfkampagnen.
Schutzbedürftige Menschen auf der Flucht unterstützt Ärzte ohne Grenzen auch, beispielsweise in mobilen Kliniken oder mit psychologischer Hilfe. Und sie reden über ihre Erfahrungen. Im Gegensatz zu anderen Organisationen weisen die Mitarbeitenden von MSF auch auf Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen des humanitären Völkerrechts hin. Dieses „Zeuge sein“ bedeutet, über das zu berichten, was die Mitarbeitenden vor Ort in den Krisengebieten erleben. Ärzte ohne Grenzen sind bei ihren Projekten bemüht, unabhängig, unparteiisch und so neutral wie möglich zu handeln, um in Krisenregionen wirkungsvoll humanitäre Hilfe zu leisten.
Impfkampagnen dienen der Prävention, dabei arbeiten Ärzte ohne Grenzen überwiegend mit einheimischen Fachkräften zusammen.
iStock.com/Media Lens King
Allein die deutsche Sektion beschäftigt rund 360 Mitarbeitende in Berlin und weitere 200 in internationalen Projekten. Für die weltweiten Projekte arbeiten im Jahr etwa 3.000 Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen sowie Krankenschwestern und Pfleger, Hebammen und Logistiker. Die deutsche Sektion besteht seit 1993 als eingetragener Verein (e. V.), seit 2003 gibt es die Ärzte-ohne-Grenzen-Stiftung. Seit 1998 trägt die deutsche Sektion den DZI-Spendensiegel, das erleichtert das Sammeln von Spenden.
Das ist enorm wichtig, denn Ärzte ohne Grenzen finanziert sich größtenteils über private Spenden. Im Jahr 2022 sammelte die Organisation rund 2,25 Milliarden Euro und gab 1,73 Milliarden Euro aus. Über 97 Prozent der Einnahmen kommen von Privatspendern. Bis 2016 bezog MSF auch bei der EU Fördergelder. Aus Protest gegen die europäische Migrations- und Asylpolitik der EU entschied MSF jedoch, keine Gelder mehr zu beantragen.
Ärzte ohne Grenzen sucht permanent Menschen, die vor Ort mithelfen wollen. Sie sollen vor allem Berufserfahrung, Fremdsprachenkenntnisse und Engagement mitbringen. Aktuell werden besonders dringend Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hebammen und Entbindungspfleger für Einsätze benötigt.
Die Mitarbeitenden werden für ihren Einsatz bezahlt. Die Entlohnung unterscheidet sich nach Einsatz und Einsatzort und liegt ungefähr zwischen 2.100 und 2.300 Euro brutto. Dazu kommt ein umfassendes Versicherungspaket und ein sozialversicherungspflichtiger, befristeter Arbeits- und Entsendevertrag.
Was viele nicht wissen: Unterstützende müssen nicht unbedingt aus dem medizinischen Bereich kommen. ArchitektInnen, BauingenieurInnen sowie LogistikexpertInnen sind ebenso wichtig für die Arbeit vor Ort, genau wie beispielsweise Wasser- und SanitärexpertInnen. Neben den Projekten im Ausland sucht Ärzte ohne Grenzen auch Mitarbeitende für ihre Büros in Deutschland und Fundraiserinnen und Fundraiser für die Spendensammlung. Auch Auszubildende oder Studierende können die Hilfsorganisation unterstützen. Und jeder, wirklich jeder, kann durch eine Spende für Ärzte ohne Grenzen helfen.
privat - Katja Liebsch
Ärzte ohne Grenzen ist zwar eine sehr bekannte Hilfsorganisation, es gibt aber natürlich weit mehr. Hier berichten zwei Pflegefachkräfte über ihre Hilfseinsätze in Afrika, OP-Pfleger Alexander Derksen in Kamerun und Katja Liebsch als OP-Fachkraft bei Augen-OPs in Tansania.
Titelbild: iStock.com/laflor
Fabian Hoberg
In Kliniken und Praxen kommt es immer häufiger zu Übergriffen auf medizinisches Personal. Das gilt für Deutschland und für andere europäische Länder.
Zum Artikel >Düstere Aussichten: Viele Ärztinnen und Ärzte fühlen sich überlastet und mehr als ein Viertel denkt sogar ans Aufhören. Das würde wiederum die Situation für die…
Zum Artikel >Mehr Personal für Krankenhäuser: Ein Gutachten sagt ein merkliches Wachstum voraus. Es wird jedoch nicht reichen, um den Fachkräftemangel zu beheben.
Zum Artikel >Das Bundesjustizministerium möchte Rettungskräfte, Ärzte, Politiker und Polizisten besser schützen und passt hierfür das Strafgesetzbuch an.
Zum Artikel >Zum ersten Mal seit Langem blicken die Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ein bisschen optimistischer in die Zukunft.
Zum Artikel >Viele AssistenzärztInnen sind unzufrieden: unbezahlte Überstunden, keine Pausen, zu wenig Wertschätzung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Zum Artikel >