Ärztedichte Deutschland

Wie viele Ärzte gibt es in Deutschland und wie sind sie verteilt?

Zehn Ärztinnen und Ärzte stehen im Kreis und jeder hält ein Puzzleteil in der Hand.
Sabine Stahl | 14.4.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Die in Deutschland arbeitenden ÄrztInnen sind ungleich verteilt. Hinzu kommt, dass viele niedergelassene Mediziner bald in Rente gehen werden.

In Deutschland gibt es immer weniger niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht lautet: Die Zahl der ÄrztInnen in der Patientenversorgung insgesamt hat sich kaum verändert, es gab lediglich eine Verschiebung hin zu mehr Anstellungsverhältnissen. All das zeigt eine aktuelle Auswertung der „Stiftung Gesundheit“.
Demnach lag der Anteil der niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen in Deutschland Ende 2023 bei 70,9 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es noch 72,6 Prozent. Der Anteil der angestellten Ärztinnen und Ärzte kletterte im gleichen Zeitraum von 27,4 auf 29,1 Prozent.

Arztdichte in Deutschland variiert stark

Laut der „Stiftung Gesundheit“ sind in Deutschland etwa 380.000 Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung tätig. Doch die Gesamtzahl sagt wenig über die Lage vor Ort aus. Denn die Mediziner sind nicht gleichmäßig verteilt. In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen gibt es der Auswertung zufolge mehr als 300 ambulant tätige MedizinerInnen pro 100.000 Einwohner. Das sieht in Bundesländern mit viel Fläche ganz anders aus. In Brandenburg oder Thüringen gibt es weniger als 200 ÄrztInnen pro 100.000 Einwohner.
Anders ausgedrückt bedeutet das: In Hamburg muss ein ambulant tätiger Mediziner 313 EinwohnerInnen versorgen. In Brandenburg sind es rein rechnerisch 526 EinwohnerInnen, die von einer Ärztin oder von einem Arzt versorgt werden müssen.

Zahl der niedergelassenen ÄrztInnen sinkt fast überall

Bundesland

Hamburg

Thüringen

Hessen

Baden-Württemberg

Schleswig Holstein

Niedergelassene Ärzte

- 10,3 %

- 8,5 %

- 8,3 %

- 7,8 %

- 7,7 %

Jeder fünfte Arzt ist 65 Jahre oder älter

Viele niedergelassene ÄrztInnen werden bald in Rente gehen. Bundesweit liegt der Anteil der ÄrztInnen, die mindestens 65 Jahre alt sind bei 16,2 Prozent. Aber auch hier gibt es regionale Unterschiede. Im Saarland sind 20,1 Prozent der ÄrztInnen schon im Rentenalter. In Thüringen und Bremen sind mehr als 23 Prozent der ZahnärztInnen 65 Jahre oder älter. Bei den Psychologischen PsychotherapeutInnen trifft das vor allem Bremen mit einem Anteil von 22,5 Prozent.

Gehalt niedergelassener Ärzte und Ärztinnen

Mehr zum Verdienst von Ärzten mit eigener Praxis - nach Fachrichtung, Wohnort und Reinertrag.

Zum Artikel

Titelbild: iStock.com/AndreyPopov

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Aktionstag gegen Gewalt
Medizinisches Personal muss besser geschützt werden

In Kliniken und Praxen kommt es immer häufiger zu Übergriffen auf medizinisches Personal. Das gilt für Deutschland und für andere europäische Länder.

Zum Artikel >
Ein Mann in einem Krankenhaus wird handgreiflich und wird von einem anderen Mann festgehalten.
MB-Monitor 2024
Schlechte Stimmung: 28 Prozent der Ärzte denken ans Aufhören

Düstere Aussichten: Viele Ärztinnen und Ärzte fühlen sich überlastet und mehr als ein Viertel denkt sogar ans Aufhören. Das würde wiederum die Situation für die…

Zum Artikel >
Junger Arzt im Kittel und mit umgelegtem Stethoskop blickt ernst in die Kamera.
Fachkräftemangel
Gutachten prognostiziert steigende Zahl an Ärzten und Pflegekräften

Mehr Personal für Krankenhäuser: Ein Gutachten sagt ein merkliches Wachstum voraus. Es wird jedoch nicht reichen, um den Fachkräftemangel zu beheben.

Zum Artikel >
Auf einem Tisch stehen viele, weiße Spielfiguren, daneben liegt ein Stethoskop
Recht
Mehr Schutz für Rettungskräfte und Ärzte

Das Bundesjustizministerium möchte Rettungskräfte, Ärzte, Politiker und Polizisten besser schützen und passt hierfür das Strafgesetzbuch an.

Zum Artikel >
Ein Mann in einem Krankenhaus wird handgreiflich und wird von einem anderen Mann festgehalten.
Stimmungsbarometer
Die Stimmung der Ärzteschaft steigt, aber nur ein klein wenig

Zum ersten Mal seit Langem blicken die Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ein bisschen optimistischer in die Zukunft.

Zum Artikel >
Ein junger Arzt steht vor einem Krankenhaus und blickt ernst in die Kamera
Umfrage
Assistenzärzte unzufrieden mit Arbeitsbedingungen

Viele AssistenzärztInnen sind unzufrieden: unbezahlte Überstunden, keine Pausen, zu wenig Wertschätzung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin lehnt sich müde gegen die Wand eines Krankenhausflurs
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob