100 Jahre Deutscher Ärztinnenbund

Frauen in der Medizin: Vor 100 Jahren und heute

100 Jahre Deutscher Ärztinnenbund: Mehrere Ärztinnen stehen in einer Reihe und blicken in die Kamera.
Sabine Stahl | 25.10.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Am 25.10.1924 wurde der Bund Deutscher Ärztinnen gegründet, um die beruflichen und sozialen Interessen von Medizinerinnen zu vertreten. Ein Rückblick.

Die Geschichte des Ärztinnenbundes

Im Jahr 2024 sitzen deutlich mehr Medizinstudentinnen in deutschen Hörsälen als Medizinstudenten. Die Ärzteschaft besteht in etwa zur Hälfte aus Frauen. Eine unglaubliche Entwicklung, die vor 100 Jahren, als der Bund Deutscher Ärztinnen (BDÄ) gegründet wurde, niemand für möglich gehalten hätte.

Im Jahr 1924 gab es im gesamten Deutschen Reich nur rund 2.500 Ärztinnen. Die ersten weiblichen Medizinstudenten absolvierten ihr Studium noch im Ausland, weil sie in Deutschland nicht zum Studium zugelassen wurden. Erst 1913 erhielt Rahel Hirsch (1870–1953) als erste deutsche Frau einen Professorentitel für ihre Leistungen in der Inneren Medizin.

Um die Rechte von Frauen in der Medizin zu stärken und sich gegenseitig zu unterstützen, gründeten einige wenige Ärztinnen und Zahnärztinnen 1924 den BDÄ. Während des Dritten Reichs wurde der Verband aufgelöst und 1950 unter dem Namen ‚Deutscher Ärztinnenbund‘ (DÄB) neu gegründet.

Leitende Ärztin in einer Besprechung mit Kollegen.

100 Jahre nach der Gründung des Ärztinnenbundes

Und wie sieht es heute, 100 Jahre später, mit der Gleichberechtigung in der Medizin aus? „Fast 50 Prozent der berufstätigen Ärzt:innenschaft sind Frauen – Tendenz weiter steigend“, schreibt Dr. Christiane Groß, Präsidentin des DÄB, in einem Ausblick, der anlässlich des Jubiläums veröffentlicht wurde.

Allerdings seien nur 13 Prozent der Lehrstühle an deutschen Universitätskliniken mit Frauen besetzt. Auch an der Spitze der Ärztekammern sei nur sehr selten eine Ärztin zu finden. Dabei sei der weibliche Blick in der Führungsebene wichtig und könne Vieles verändern, schreibt Groß. Und der Bedarf für Veränderungen sei nach wie vor da. Groß weist in einem Interview mit dem Ärzteblatt daraufhin, dass die Gleichberechtigung umso mehr verloren gehe, je höher die Hierarchieebene ist.

Es gibt noch viel zu tun, bis wirklich Gleichheit herrscht

Nachholbedarf sieht Christiane Groß etwa in der geschlechterspezifischen Medizin, die aktuell noch nicht flächendeckend umgesetzt sei. Bei der Digitalisierung in der Medizin sieht sie die Gefahr, dass diese zu sehr auf Studien basiere, deren Daten von männlichen Versuchstieren und Probanden stammen. Ein weiteres wichtiges Thema für mehr Gleichberechtigung ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – und das für beide Geschlechter.

Titelbild: iStock.com/FatCamera

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Selbstständigkeit
Steigende Kosten für Praxisneugründung

Eine eigene Praxis zu eröffnen, ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein Traum. Doch die Kosten für diesen sind enorm – und steigen immer weiter.

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin läuft durch ihre Praxis. Ein Patient wartet darauf, aufgerufen zu werden
Dankeskarten
ÄrzteDankFest: Wir feiern alle Ärztinnen und Ärzte. Feiern Sie mit!

Es gibt viele Gründe, dem eigenen Arzt der oder Ärztin zu danken. Mit uns können Sie kostenlose Dankeskarten erstellen und verschicken.

Zum Artikel >
ÄrzteDankFest 2024: Sagen Sie Danke, mit einer kostenlosen Grußkarte
Umfrage
Assistenzärzte unzufrieden mit Arbeitsbedingungen

Viele AssistenzärztInnen sind unzufrieden: unbezahlte Überstunden, keine Pausen, zu wenig Wertschätzung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Zum Artikel >
Eine junge Ärztin lehnt sich müde gegen die Wand eines Krankenhausflurs
Fachkräftemangel
Gutachten prognostiziert steigende Zahl an Ärzten und Pflegekräften

Mehr Personal für Krankenhäuser: Ein Gutachten sagt ein merkliches Wachstum voraus. Es wird jedoch nicht reichen, um den Fachkräftemangel zu beheben.

Zum Artikel >
Auf einem Tisch stehen viele, weiße Spielfiguren, daneben liegt ein Stethoskop
Recht
Mehr Schutz für Rettungskräfte und Ärzte

Das Bundesjustizministerium möchte Rettungskräfte, Ärzte, Politiker und Polizisten besser schützen und passt hierfür das Strafgesetzbuch an.

Zum Artikel >
Ein Mann in einem Krankenhaus wird handgreiflich und wird von einem anderen Mann festgehalten.
Gehaltsreport
Arzt-Gehalt: Was verdient eine Ärztin oder ein Arzt in Deutschland?

Der Gehaltsreport Medizin zeigt: Beim Arzt-Gehalt sind Fachrichtung, Berufserfahrung, Titel und Region entscheidend.

Zum Artikel >
Junge Ärztin lächelt in die Kamera
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob