Pflegefachkräfte können mit der Weiterbildung
iStock.com/Liudmila Chernetska
Es gibt zahlreiche Anbieter für die Weiterbildung Wundmanagement, sowohl in Präsenz als auch online. Die Kosten variieren dabei je nach Umfang, Art und je nach Anbieter. So bietet beispielsweise die TÜV Rheinland Akademie die Weiterbildung zum „Wundexperten ICW“ an. Der Kurs kostet 1.360 Euro und umfasst 56 Unterrichtseinheiten. Wer noch mehr lernen möchte, kann sich an derselben Akademie zum „Fachtherapeut Wunde“ ausbilden lassen. Diese Weiterbildung kostet 2.670 Euro und umfasst 120 Unterrichtseinheiten.
Auch die Zentrale Akademie für Gesundheitsberufe bietet den Kurs „Wundexperte ICW“ an. Der Kurs richtet sich laut Anbieter auch an Ärzte, Ärztinnen und ApothekerInnen. Die Kosten betragen 995 Euro für den Basiskurs. Als weiterführende Kurs gibt es noch den „Pflegetherapeuten Wunde ICW“ und den „Fachtherapeuten ICW“.
Titelbild: Dall-e
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Wundmanager?
Die Dauer der Weiterbildung kann von Anbieter zu Anbieter variieren. Meist dauert sie 72 Stunden, wobei 56 Stunden Theorie sind und 16 Stunden auf eine Hospitation entfallen.
Wie viel kostet die Weiterbildung zum Wundmanager?
Die Kosten variieren von Anbieter zu Anbieter. Beim TÜV Rheinland beispielsweise kostet die Weiterbildung zum Wundexperte 1.360 Euro.
Was ist höher, Wundmanager oder Wundexperte?
Es gibt je nach Anbieter unterschiedliche Bezeichnungen. Laut ICW werden Pflegefachkräfte zum Wundexperten ausgebildet. Anschließend gibt es noch die aufbauende Ausbildung "Fachtherapeut Wunde". Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet hingegen die Weiterbildung "Fuß- und Wundassistent" an, die 64 Stunden dauert.
Wer darf WundManager werden?
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen in medizinischen Berufen, wie Gesundheits- und Krankenpfleger und -innen, OTA, MFA, Podologen und Podologinnen oder Ähnliches.
Kann eine MFA WundManager werden?
Ja, auch MFA können sich zum Wundmanager weiterbilden.
Sabine Stahl
Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.
OP-Fachkräfte wie OTA und ATA sind im Operationssaal unverzichtbar. Kontinuierliche Weiterbildung stärkt ihre Karriere zusätzlich.
Zum Artikel >Pflegekräfte erlernen im Rahmen der Fortbildung Onkologie vieles über Therapien, Ernährung und Palliativversorgung. Das eröffnet neue Karrierewege.
Zum Artikel >Injektionen darf nur geschultes Personal verabreichen. Sofern man die Berechtigung nicht während der Ausbildung erwirbt, kann man einen "Spritzenschein" machen.
Zum Artikel >Der Röntgenschein ist die Voraussetzung und die Befähigung für spezielle radiologische Untersuchungen – und er öffnet oft die Türen zu guten Jobangeboten.
Zum Artikel >Die Pflegebranche bietet viele Möglichkeiten zur Spezialisierung. Ob Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie oder Psychiatrie – jede Weiterbildung hat ihren Reiz.…
Zum Artikel >