Inhalte, Kosten, Anbieter

Weiterbildung Wundmanagement: Alle Infos

Weiterbildung Wundmanagement: Diese Fortbildung wird immer gefragter
Sabine Stahl | 30.1.2025 | Lesedauer: 3 Minuten

Wundversorgung erfordert Fachwissen – die Weiterbildung Wundmanagement macht Pflegefachkräfte zu ExpertInnen in diesem Bereich und hilft den PatientInnen.

Verletzungen, Operationen oder chronische Erkrankungen: Es gibt verschiedene Ursachen für Wunden. So oder so hilft die fachgerechte Versorgung dabei, dass bestehende Wunden schneller heilen und gehört deshalb zu den zentralen Aufgaben in der Medizin. Besonders in einer alternden Gesellschaft, in der chronische Wunden wie Dekubitus oder das diabetische Fußsyndrom stetig zunehmen, wird die Expertise in der Wundversorgung immer wichtiger – und mit ihr die Weiterbildung im Wundmanagement.

Für wen eignet sich die Weiterbildung Wundmanagement?

Die Fortbildung eignet sich für Krankenschwestern, Gesundheits- und Krankenpfleger, für Altenpfleger und -pflegerinnen, MFA sowie Angehörige anderer medizinischer Fachberufe. Mit der Fortbildung können Pflegefachkräfte ihre Kenntnisse in der Wundversorgung vertiefen und erweitern.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der genannten medizinischen Fachberufe. Einige Anbieter verlangen zudem eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Wundversorgung.

Inhalte der Weiterbildung Wundmanagement

Im Rahmen der Fortbildung lernen Pflegekräfte den fachgerechten Umgang mit chronischen Wunden. Dazu gehört das Wissen, wie man der Entstehung chronischer Wunden vorbeugt, den Heilungsverlauf positiv beeinflusst und beschleunigt. Die TeilnehmerInnen werden zudem in Sachen Rechtssicherheit und Wirtschaftlichkeit geschult.

Die Inhalte der Fortbildung im Einzelnen:

  • Verschiedene Formen und Arten von Wunden und deren Behandlung
  • Diagnostik und Wundbeurteilung
  • Dokumentation
  • Fachkenntnisse zur Haut, zu Muskeln und Gefäßen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Hygiene und Infektionsmanagement
  • Lokaltherapeutika, Verbandsmaterialien, Materialkunde
  • Wundauflagen
  • Kompressionstherapie
  • Schmerzmanagement

Wundmanagement: Der praktische Teil der Fortbildung

Neben dem theoretischen Teil umfasst die Weiterbildung auch einen praktischen Teil in Form einer Hospitation. Dieser Teil dauert 16 Stunden und wird in einer geeigneten Einrichtung absolviert, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend ihren Interessen selbst auswählen können. Die Hospitation sollte in einer stationären oder ambulanten Einrichtung stattfinden, die schwerpunktmäßig Wundversorgung praktiziert. Im Anschluss verfassen die Pflegekräfte einen schriftlichen Hospitationsbericht.

Abschluss und Zertifikat

Am Ende der Weiterbildung müssen die TeilnehmerInnen eine Prüfung ablegen und in der Regel kommt noch eine schriftliche Hausarbeit dazu. Haben die Pflegefachkräfte diese bestanden und die Hospitation abgeschlossen, erhalten sie ein Zertifikat, das fünf Jahre lang gültig ist. Mit dem Sammeln von Fortbildungspunkten verlängert sich die Gültigkeit.

Eine Pflegekraft versorgt die Wunde eines Patienten

Pflegefachkräfte können mit der Weiterbildung

Anbieter und Kosten der Weiterbildung Wundmanagement

Es gibt zahlreiche Anbieter für die Weiterbildung Wundmanagement, sowohl in Präsenz als auch online. Die Kosten variieren dabei je nach Umfang, Art und je nach Anbieter. So bietet beispielsweise die TÜV Rheinland Akademie die Weiterbildung zum „Wundexperten ICW“ an. Der Kurs kostet 1.360 Euro und umfasst 56 Unterrichtseinheiten. Wer noch mehr lernen möchte, kann sich an derselben Akademie zum „Fachtherapeut Wunde“ ausbilden lassen. Diese Weiterbildung kostet 2.670 Euro und umfasst 120 Unterrichtseinheiten.

Auch die Zentrale Akademie für Gesundheitsberufe bietet den Kurs „Wundexperte ICW“ an. Der Kurs richtet sich laut Anbieter auch an Ärzte, Ärztinnen und ApothekerInnen. Die Kosten betragen 995 Euro für den Basiskurs. Als weiterführende Kurs gibt es noch den „Pflegetherapeuten Wunde ICW“ und den „Fachtherapeuten ICW“.

Titelbild: Dall-e

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Überblick Fortbildung
Weiterbildung Pflege: Neue Herausforderungen für Fachkräfte

Die Pflegebranche bietet viele Möglichkeiten zur Spezialisierung. Ob Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie oder Psychiatrie – jede Weiterbildung hat ihren Reiz.…

Zum Artikel >
Junge PFlegekraft in der Weiterbildung
So wird man OP-Schwester
Alle Infos über die Fachweiterbildung OP-Pflege

Wer die eigene Karriere in der Krankenpflege vorantreiben möchte, kann durch eine Weiterbildung zur OP-Schwester oder zum OP-Pfleger punkten – ein Überblick. 

Zum Artikel >
Eine OP-Schwester hält OP-Instrumente in den Händen.
Karriere
Weiterbildung in der Pflege: Entwicklungsfelder für OP-Fachkräfte

OP-Fachkräfte wie OTA und ATA sind im Operationssaal unverzichtbar. Kontinuierliche Weiterbildung stärkt ihre Karriere zusätzlich.

Zum Artikel >
Op-Fachkraft im OP
Pflege für die Gemeinde
Community Health Nurse: Alle Infos zum Berufsbild

Ersteinschätzung oder die Betreuung von chronisch Kranken: Community Health Nurses sind im Ausland in der medizinischen Grundversorgung tätig. Könnte das auch h…

Zum Artikel >
Eine Pflegekraft hält die Hand eines älteren Patienten.
Fortbildung: Strahlenschutz
Röntgenschein machen: Alle Infos und Kosten für MFA und Co.

Der Röntgenschein ist die Voraussetzung und die Befähigung für spezielle radiologische Untersuchungen – und er öffnet oft die Türen zu guten Jobangeboten.

Zum Artikel >
Röntgenschein: Ein Finger einer MFA zeigt auf das Röntgenbild eines Kiefers.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob