Pflege in der Onkologie

Alle Infos zur Weiterbildung Onkologie

Weiterbildung Onkologie: Eine Pflegefachkraft umarmt ein krebskrankes Kind
Sabine Stahl | 20.3.2025 | Lesedauer: 3 Minuten

Pflegekräfte erlernen im Rahmen der Fortbildung Onkologie vieles über Therapien, Ernährung und Palliativversorgung. Das eröffnet neue Karrierewege.

Die Onkologie ist ein herausforderndes, aber auch sehr spannendes Fachgebiet in der Pflege. Die Begleitung von Krebspatientinnen und -patienten erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Empathie und psychische Belastbarkeit.

Wer als Pflegekraft in diesem Bereich arbeiten möchte, kann mit der Weiterbildung Onkologie neue berufliche Perspektiven erhalten und das Wissen in der Versorgung von Menschen mit Krebserkrankungen vertiefen.

Junger Krankenpfleger auf einem Krankenhausflur

Neue berufliche Perspektiven dank der Weiterbildung im Fachbereich Onkologie

Was umfasst die Weiterbildung Onkologie?

Die Weiterbildung in der Onkologie richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte, die sich auf die Betreuung von Krebspatientinnen und -patienten spezialisieren möchten. Sie vermittelt Kenntnisse über onkologische Erkrankungen, Therapiemöglichkeiten und den Umgang mit den physischen und psychischen Belastungen der Betroffenen. Neben dem medizinischen Wissen geht es in der Fortbildung auch um Palliativversorgung, Schmerzmanagement und die Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen.

Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung Onkologie deckt eine Vielzahl an Themen ab. Dazu gehören unter anderem:

  • Grundlagen der Onkologie: Entstehung, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen
  • Chemotherapie, Strahlentherapie und moderne Therapieformen
  • Schmerz- und Symptommanagement
  • Palliative Care und psychosoziale Betreuung
  • Kommunikation und ethische Fragestellungen
  • Ernährung bei Krebs
  • Psychoonkologie und Umgang mit psychischen Belastungen

Die Inhalte der Fortbildung variieren je nach Anbieter, doch das übergeordnete Ziel ist stets die Vermittlung einer ganzheitlichen Versorgungskompetenz für onkologische Patientinnen und Patienten.

Pflege in der Onkologie: Dauer und Kosten der Weiterbildung

Wie bei allen Weiterbildungen für Pflegefachkräfte hängt die Dauer vom Anbieter und Kursformat ab. In der Regel erstreckt sie sich über 12 bis 24 Monate und erfolgt berufsbegleitend. Es gibt sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Kurse, was eine flexible Gestaltung ermöglicht. An der Universitätsklinik Erlangen beispielsweise umfasst der Kurs 720 Stunden. Am Universitätsklinikum Münster dauert die Weiterbildung mindestens 720 Theoriestunden und 1.800 praktische Stunden.

Die Kosten für die Weiterbildung liegen je nach Anbieter und Bundesland bei etwa 5.000 bis 10.000 Euro. In manchen Fällen übernehmen Arbeitgeber oder Förderprogramme (z. B. Bildungsprämien oder Weiterbildungsstipendien) einen Teil der Kosten.

Wo kann man die Weiterbildung absolvieren?

Die Weiterbildung in der Onkologie wird von verschiedenen Institutionen angeboten. Bei der Wahl des richtigen Anbieter ist es wichtig, dass dieser staatlich anerkannt ist. In der Regel verweist der Anbieter auf die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die für die Weiterbildung von Pflegekräften zuständig ist. Mögliche Anbieter sind:

  • Universitätskliniken und große Krankenhäuser
  • Fachweiterbildungszentren für Pflegeberufe
  • Private Bildungsanbieter und Fernschulen
  • Berufsverbände und Fachgesellschaften

Einige Lehrgänge sind staatlich anerkannt und schließen mit einem Zertifikat ab, das die Qualifikation offiziell bescheinigt. Interessierte sollten bei der Wahl des Anbieters auf die Anerkennung durch die jeweiligen Landesbehörden oder Fachgesellschaften achten.

Voraussetzungen für die Weiterbildung "Pflege in der Onkologie"

Um eine Weiterbildung in der Onkologie zu beginnen, benötigen Sie in der Regel:

Je nach Bundesland und Bildungseinrichtung können die Voraussetzungen variieren.

Gleicher Job, bessere Konditionen!

Als Leasingkraft bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von mehr Wertschätzung, mehr Gehalt und mehr Selbstbestimmung. Erfahren Sie mehr und registrieren Sie sich kostenlos innerhalb von 2 Minuten.

Jetzt registrieren

Berufliche Perspektiven nach der Weiterbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, wie etwa in:

  • einer onkologischen Fachstation in einem Krankenhaus
  • in einer Ambulanz für Chemotherapie und Strahlentherapie
  • in einer Palliativstation oder einem Hospiz
  • in einer onkologischen Rehabilitationsklinik
  • in einer Beratungseinrichtung für KrebspatientInnen und Angehörige

Zusätzlich können sich durch die Weiterbildung neue Gehalts- und Aufstiegsmöglichkeiten ergeben. Fachpflegekräfte für Onkologie sind besonders gefragt, sodass sich die Investition in eine solche Qualifikation langfristig auszahlen kann.

Fazit: Lohnt sich die Weiterbildung in der Onkologie?

Die Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Investition in die berufliche Zukunft von Pflegefachkräften. Sie vertieft das Fachwissen, erweitert die Handlungskompetenz und bietet die Möglichkeit, eine bedeutende Rolle in der Versorgung von Krebspatientinnen oder -patienten zu übernehmen. Wer sich für dieses Spezialgebiet interessiert und bereit ist, sich weiterzubilden, für den kann dies der nächste große Schritt in der Pflegekarriere sein.

Titelbild: iStock.com/FatCamera

Weitere Fragen

Wie wird man onkologische Fachkraft

Hierfür müssen Pflegekräfte die Weiterbildung "Pflege in der Onkologie" erfolgreich absolvieren. Sie dauert 12 bis 24 Monate.

Welche Weiterbildung in der Pflege lohnt sich?

Neben der Pflege in der Onkologie gibt es laut der DKG noch weitere lohnenswerte Weiterbildungen für Pflegekräfte, wie z. B.: Pflege in der Endoskopie, Intensiv- und Anästhesiepflege, Intermediate Care Pflege, Notfallpflege, Pflege im Operationsdienst oder pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege.

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Karriere
Weiterbildung in der Pflege: Entwicklungsfelder für OP-Fachkräfte

OP-Fachkräfte wie OTA und ATA sind im Operationssaal unverzichtbar. Kontinuierliche Weiterbildung stärkt ihre Karriere zusätzlich.

Zum Artikel >
Op-Fachkraft im OP
Injektionslehre
Spritzenschein: Die Lizenz zum Spritzen

Injektionen darf nur geschultes Personal verabreichen. Sofern man die Berechtigung nicht während der Ausbildung erwirbt, kann man einen "Spritzenschein" machen.

Zum Artikel >
Eine Spritze zieht eine Injektionslösung auf
Fortbildung: Strahlenschutz
Röntgenschein machen: Alle Infos und Kosten für MFA und Co.

Der Röntgenschein ist die Voraussetzung und die Befähigung für spezielle radiologische Untersuchungen – und er öffnet oft die Türen zu guten Jobangeboten.

Zum Artikel >
Röntgenschein: Ein Finger einer MFA zeigt auf das Röntgenbild eines Kiefers.
Inhalte, Kosten, Anbieter
Weiterbildung Wundmanagement: Alle Infos

Wundversorgung erfordert Fachwissen – die Weiterbildung Wundmanagement macht Pflegefachkräfte zu ExpertInnen in diesem Bereich und hilft den PatientInnen.

Zum Artikel >
Weiterbildung Wundmanagement: Diese Fortbildung wird immer gefragter
Überblick Fortbildung
Weiterbildung Pflege: Neue Herausforderungen für Fachkräfte

Die Pflegebranche bietet viele Möglichkeiten zur Spezialisierung. Ob Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie oder Psychiatrie – jede Weiterbildung hat ihren Reiz.…

Zum Artikel >
Junge PFlegekraft in der Weiterbildung
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob