Um Physician Assistant zu werden, muss man ein Studium absolvieren.
iStock.com/FatCamera
Das Studium „Physician Assistance“ wird in Deutschland seit 2005 angeboten, doch erst im Jahr 2017 stimmte der Deutsche Ärztetag einem Konzept zu, das Studieninhalte und Tätigkeitsprofile vereinheitlichte, um eine deutschlandweit gleiche Ausbildung unabhängig von der Hochschule zu gewährleisten. Konkrete Angaben fehlen jedoch in dem 2017 veröffentlichten Leitfaden mit dem Titel „Physician Assistant – ein neuer Beruf im deutschen Gesundheitswesen“. Das hängt aber auch damit zusammen, dass es letztendlich nach wie vor in der Verantwortung von ÄrztInnen liegt, welche Aufgaben genau sie an die neuen AssistentInnen delegieren.
Viele MedizinerInnen begrüßen das neue Berufsbild. Angesichts von Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung befürworten sie entsprechend ausgebildetes Personal, das ihnen bei bestimmten Aufgaben zur Seite stehen oder diese sogar übernehmen kann. Doch es gibt auch Kritik. So hegen manche Mediziner und Medizinerinnen die Befürchtung, dass Krankenhäuser aus betriebswirtschaftlichen Gründen Ärztestellen streichen könnten, wenn sie dafür Physician Assistants einstellen können. Allerdings können PA Stand jetzt rein fachlich und von ihrem Kompetenzrahmen her ÄrztInnen nicht vollumfänglich ersetzen. Zu beobachten ist jedoch in anderen Ländern, dass die Befugnisse der Arztassistenten und -assistentinnen schleichend erweitert wurden.
Auch wenn die meisten Physician Assistants bisher in Krankenhäusern arbeiten, könnten sie auch zunehmend im ambulanten Bereichen tätig werden. Seit 2020 gibt es einen berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Physician Assistance“ mit dem Schwerpunkt „Hausärztlich-ambulante Medizin.“ Das ist natürlich auch für die medizinische Versorgung auf dem Land interessant, wo es bekanntermaßen immer weniger (Haus-)ÄrztInnen gibt. LandärztInnen müssen oft mehr PatientInnen betreuen als ihre KollegInnen in der Stadt, haben dazu auch noch längere Anfahrtswege bei Hausbesuchen. Physician Assistants könnten sie bei gewissen Aufgaben entlasten.
Ein aktuelles Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) untersucht seit April 2023, wie Arztpraxen Physician Assistants sinnvoll in ihre Arbeitsabläufe integrieren können und welche Aufgaben ÄrztInnen an diese am besten delegieren können. Zudem soll die Zufriedenheit der PatientInnen mit den „Neuen“ im Ärzteteam ermittelt werden. Ob sich das Berufsbild weiter etablieren wird und ob es in Zukunft ganz alltäglich sein wird, Physician Assistants in Krankenhäusern oder Arztpraxen anzutreffen, ist noch offen.
iStock.com/FG Trade Latin
Amely Schneider
Sie koordiniert, organisiert und oft hört sie einfach nur zu: die Pflegedienstleitung, ein spannender Beruf mit Perspektive.
Zum Artikel >Oft ein Thema, über das niemand sprechen möchte, auch wenn es viele betriff: Ekel in der Pflege. Hier gibt es Strategien zum professionellen Umgang, zur Prävent…
Zum Artikel >Pflege fordert – emotional und körperlich. Deshalb suchen viele Fachkräfte nach einer beruflichen Alternative. Was Zeitarbeit damit zu tun hat und was es noch g…
Zum Artikel >Konflikte mit KollegInnen können die Arbeit im Krankenhaus zur Hölle machen. ExpertInnen empfehlen Pflegekräften, bei Mobbing schnell aktiv zu werden. So geht m…
Zum Artikel >Der Start in der Zeitarbeit ist für viele Pflegekräfte mit einer Reihe von Fragezeichen und Unsicherheiten verbunden. Wir haben deshalb mit einer erfahrenen Zei…
Zum Artikel >Ansteckende Patienten, Kontakt mit Chemikalien, schweres Heben und Tragen: Schwangere Pflegekräfte sind im Krankenhaus vielen gesundheitlichen Risiken für sich …
Zum Artikel >