Als PDL hält man viele Fäden des Pflegealltags in Händen.
iStock.com/AndreyPopov
Pflegedienstleitungen finden sich in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Zu den häufigsten Arbeitsbereichen zählen Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeheime und Rehabilitationszentren. PDL können aber auch in der Tagespflege, im Betreuten Wohnen, bei ambulanten Pflegediensten, in der Intensiv- und Assistenzpflege sowie in Wohngruppen arbeiten.
Die Digitalisierung revolutioniert die Pflegebranche. Moderne Technologien, wie elektronische Dokumentationssysteme und Telemedizin, verändern die Arbeitsweise der PDL. Diese Technologien ermöglichen eine effizientere Kommunikation und Dokumentation, erfordern jedoch auch eine entsprechende Schulung des Personals.
Die Implementierung neuer Technologien bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. PDLs müssen sich kontinuierlich mit den neuesten Entwicklungen auseinandersetzen und deren Integration in den Arbeitsalltag begleiten. Dazu gehört auch die Schulung des Pflegepersonals im Umgang mit neuen Tools und Software. Auch die Einführung von neuen Pflegehilfsmitteln revolutioniert den Pflegealltag und dessen Einführung und Begleitung machen die Unterstützung der PDL unerlässlich.
Die Nachfrage nach qualifizierten PDLs ist aufgrund des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen hoch. Die Alterung der Gesellschaft und die damit steigende Pflegebedürftigkeit führen dazu, dass gut ausgebildete PDLs auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Diese positive Entwicklung bietet vielversprechende Berufsperspektiven für alle Pflegekräfte, die über eine entsprechende Weiterbildung nachdenken.
Die Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich ist krisensicher, und die Beschäftigungsaussichten für PDL sind durchweg positiv. Die Möglichkeit zur Spezialisierung und die zunehmende Bedeutung von Führungskompetenzen machen diesen Beruf attraktiv.
Titelbild: iStock.com/Ridofranz
Was macht eine Pflegedienstleitung?
Einer Pflegedienstleitung hat viele Aufgaben, oft springt sie von der Dienstplangestaltung zu Patientengesprächen oder zur Pflege selbst. Weitere Aufgaben sind die Rekrutierung, Schulung und Weiterbildung des Pflegepersonals
Welche Ausbildung braucht man als Pflegedienstleitung?
Wichtig ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege, als als Gesundheits- und KrankenpflegerIn, als AltenpflegerIn oder als Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn. Nach der Ausbildung ist eine spezifische Weiterbildung zur PDL erforderlich.
Wie viel verdient man als Pflegedienstleitung?
Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdient eine Pflegedienstleitung im Monat 4.964 Euro brutto (Median).
Melanie Meißner
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einem B. A. in Gesundheitsökonomie und viel Erfahrung als Pflegedienstleitung. Als Autorin teilt sie ihr umfangreiches praktisches Wissen aus dem Pflegebereich mit einem breiten Publikum.
Pflegedienstleiter und Pflegedienstleiterinnen tragen viel Verantwortung. Doch wie wird man PDL und welche Fähigkeiten braucht man?
Zum Artikel >Pflege fordert – emotional und körperlich. Deshalb suchen viele Fachkräfte nach einer beruflichen Alternative. Was Zeitarbeit damit zu tun hat und was es noch g…
Zum Artikel >Für alle Fälle gerüstet: Es gibt viele Versicherungen speziell für Pflegekräfte. Doch welche davon sind wirklich nötig und welche kann man sich sparen?
Zum Artikel >Oft ein Thema, über das niemand sprechen möchte, auch wenn es viele betrifft: Ekel in der Pflege. Hier gibt es Strategien zum professionellen Umgang, zur Präven…
Zum Artikel >Viele Pflegefachkräfte verlassen ihren Job wegen schlechter Arbeitsbedingungen. Doch das muss nicht sein. Zeitarbeit in der Pflege kann helfen, wieder glücklich…
Zum Artikel >In Deutschland arbeiten rund zwei Prozent der Pflegekräfte in Zeitarbeit. Doch wie finden Interessierte die beste Zeitarbeitsfirma Pflege? Wir haben Tipps gesam…
Zum Artikel >