In der Pflege kommt man sich zwangsläufig sehr nahe
Gerade in der Langzeitpflege verbringen BewohnerInnen und Pflegekräfte viel Zeit miteinander. So lernt man sich ganz automatisch näher kennen. Im besten Fall ist ein Pflegeheim für die BewohnerInnen ein Ort, an dem sie sich fast wie zu Hause fühlen. Da kann sich ein „Du“ durchaus richtig anfühlen. Soll man der alten Dame, die von allen „Oma Erna“ genannt werden will, diesen Wunsch verweigern? Was, wenn der demente Bewohner nur auf seinen Vornamen reagiert? Und wie spricht man im Krankenhaus besonders junge PatientInnen an, die es vielleicht komisch und viel zu steif finden, gesiezt zu werden?
Manche Krankenhäusern oder Pflegeheimen überlassen es den PatientInnen und dem Pflegepersonal, wie sie miteinander sprechen wollen. Oder sie lassen im Einzelfall und nach Rücksprache mit dem Team Ausnahmen zu, wenn alle Seiten damit einverstanden sind. Jemanden zu duzen, ohne ihn vorher zu fragen, ist dagegen ein klares Tabu.
Letztendlich sollte man jedoch auch nicht vergessen: Sprache spielt bei der Kommunikation im Pflegealltag eine wichtige Rolle. So kann man jemand Siezen und sich trotzdem respektlos verhalten. Ein menschlicher Umgang miteinander offenbart sich nicht nur in der Anredeform, sondern zeigt sich in vielem mehr: der inneren Haltung, dem Einfühlungsvermögen, dem Tonfall, in dem man spricht – das gilt egal, ob man siezt oder duzt.
Titelbild: iStock.com/sturti
Amely Schneider
Kurzfristiges Einspringen gehört für viele Pflegekräfte zum Alltag. Doch muss man einspringen, wenn andere ausfallen oder darf man auch „Nein“ sagen?
Zum Artikel >Pflegekräfte müssen in ihrem Berufsalltag mit vielen physischen Belastungen umgehen können. Welche Strategien es dafür gibt, erfahren Sie hier.
Zum Artikel >Breast Care Nurses begleiten Patientinnen mit Brusterkrankungen einfühlsam und fachkundig durch Diagnose, Therapie und Nachsorge – über Monate hinweg.
Zum Artikel >Ethik in der Pflege bedeutet, schwierige Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen. Aus diesem Grund wird moralische Kompetenz im Pflegealltag immer wichtige…
Zum Artikel >Ein Physician Assistant soll ÄrztInnen entlasten, damit diese mehr Zeit für ihre Kernaufgaben haben. Was genau bedeutet das und wie wird man Arztassistent oder …
Zum Artikel >Pflege fordert – emotional und körperlich. Deshalb suchen viele Fachkräfte nach einer beruflichen Alternative. Was Zeitarbeit damit zu tun hat und was es noch g…
Zum Artikel >