Vor- und Nachteile

Hebamme: Traumjob mit Herausforderungen

Eine junge Hebamme untersucht den Bauch einer schwangeren Frau.
doctari Redaktion | 8.9.2022 | Lesedauer: 5 Minuten

Große Gefühle gehören zum Alltag von Hebammen. Denn sie sind Teil der schönsten – und manchmal auch der schwersten –­ Momente im Leben anderer. Ein Berufsporträt.

Hebammen oder Entbindungspfleger, wie das männliche Pendant heißt, verfügen über ein umfassendes medizinisches Fachwissen. Gleichzeitig sind sie vor, während und nach einer Geburt eine der wichtigsten emotionalen Stützen für die Frau und begleiten sie durch eine der intensivsten Zeiten ihres Lebens. Für viele angehende Hebammen wird der Beruf durch diese Kombination von medizinischem Fachwissen und der großen sozialen Komponente zum Traumjob.

Von Jahr zu Jahr gibt es in Deutschland mehr Hebammen. Nach Angaben des Daten-Portals www.statista.de kletterte die Zahl von 16.000 im Jahr 2000 auf 27.000 im Jahr 2020. Nur die wenigsten Hebammen sind Männer. Von 10.000 an Krankenhäusern beschäftigten Hebammen waren lediglich 52 männlich.

Hebamme wiegt Baby.

Der Beruf Hebamme bringt zahlreiche schöne Momente mit sich.

Hebammen werden und Hebamme sein

Wer heute Geburtshelferin oder Hebamme werden möchte, muss ein Bachelor-Studium absolvieren mit einer Dauer von sechs bis acht Semestern. Die Ausbildung zur Hebamme umfasst 2.200 Stunden Theorie und genauso viel praktische Einheiten. Die praktischen Anteile werden in Kliniken und im außerklinischen Bereich – beispielsweise bei freiberuflichen Hebammen – abgeleistet. Als Voraussetzung für die Hebammen-Ausbildung muss man die entsprechende Hochschulreife vorweisen.

Die umfassende Berufsausbildung befähigt die EntbindungspflegerInnen dazu

  • Schwangerschaften zu begleiten,
  • Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen,
  • beim Thema Kinderwunsch zu unterstützen,
  • die Geburt zu begleiten,
  • sich um die Nachsorge bei Frau und Kind zu kümmern,
  • bei Notfällen richtig zu handeln
  • und Neugeborene zu versorgen.

Die wichtigste Aufgabe von Hebammen ist nach Ansicht von Ingeborg Stadelmann, der Autorin des Klassikers „Hebammen-Sprechstunde“ die emotionale Unterstützung der Frau.* Doch auch der medizinische Aspekt ist nicht zu vernachlässigen. Laut dem Deutschen Hebammenverband hat die Arbeit der Hebammen einen nachweislich positiven Effekt: Sie führt zu „weniger Frühgeburten, weniger medizinischen Eingriffen während der Geburt, zu kürzeren Krankenhausaufenthalten und zu längerem und häufigerem Stillen.“

Wie und wann arbeiten Hebammen?

Der Arbeitsalltag von Hebammen ist sehr abwechslungsreich und nur schwer planbar. Aus diesem Grund gehören Überstunden zur Normalität, denn Geburten lassen sich genauso wenig in einen Zeitplan pressen wie Probleme nach der Geburt. Das heißt, Hebammen müssen sowohl Nachtschichten als auch Wochenenddienste leisten.

Wer sich jedoch auf die planmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und die Nachsorge nach der Geburt beschränkt, kann die Arbeitszeiten relativ familienfreundlich gestalten. Dies ist meist dann wichtig, wenn Hebammen selbst Mütter von kleineren Kindern sind und sich eine ausgewogenen Work-Life-Balance wünschen.

*aus einem Experteninterview der Internetseite www.kartenmacherei.de

Eine Hebamme massiert einer Schwangeren den Rücken, während diese sich über einen Gymnastikball lehnt.

Hebammen leisten eine wichtige Arbeit und das schon lange vor der Geburt.

Die Vor- und Nachteile des Hebammen-Berufes

Wie jeder Beruf hat auch das Hebammendasein schöne und weniger schöne Seiten. Zu den schönsten Momenten im Leben einer Hebamme gehören die Geburten. Niemand kann so häufig Zeuge von diesem außergewöhnlichen Ereignis werden wie Hebammen. Die Freude der Familie über das neue Leben und das neue Familienmitglied macht den Beruf zu etwas ganz Besonderem. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Vorteile:

  • Kombination aus medizinischem und sozialem Beruf
  • große Erfüllung im Job durch die Begleitung schöner Momente
  • abwechslungsreiche Tätigkeit
  • krisensicherer Job
  • Festanstellung sowie freiberufliche Tätigkeit möglich

Nachteile des Hebammendaseins

Die große emotionale Nähe zur Mutter und zur Familie machen den Beruf der Hebamme besonders schön – und gleichzeitig manchmal auch sehr belastend. Denn zum Beruf der Hebamme gehört es, sowohl die Freuden als auch das Leid der werdenden Eltern zu teilen. Das kann zum Beispiel bei Erkrankungen oder gar einer Fehlgeburt der Fall sein. Zu den Nachteilen des Jobs gehört deshalb eine mitunter hohe emotionale Belastung.

Zu den möglichen Ursachen hierfür gehören:

  • Komplikationen während der Geburt führen zu belastenden Situationen
  • der Embryo oder das Neugeborene stirbt
  • die Schwangere erleidet gesundheitliche Probleme oder stirbt
  • Gewalt im Kreißsaal
  • Gewalt in der Familie
  • Suchtprobleme oder psychische Probleme der Mutter

All diese Faktoren können sehr belastend sein und entsprechende Spätfolgen wie eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach sich ziehen. Manche Hebammen und Geburtshelfer wachsen hingegen an solchen Erlebnissen. Oft berichten betroffene Fachkräfte, dass sie dadurch ihre innere Stärke erkannt haben und zwischenmenschliche Beziehungen intensiver wahrnehmen.

Kommunikation als Herausforderung

Die Kommunikation mit dem Elternpaar kann für Hebammen sehr herausfordernd sein. Die werdenden oder frischgebackenen Eltern befinden sich in einer Ausnahmesituation, die sehr emotional sein kann. Entsprechend heftig können Reaktion, auch gegenüber der Hebamme, ausfallen.

Aber auch die Interaktion im Team mit anderen Fachkräften kann für Geburtshelferinnen anstrengend sein. Geht es um den Dienstplan, oder generell um die Arbeitsabläufe im oft stressigen Krankenhausalltag, kann es zu Komplikationen kommen. Auch der enge Austausch mit Ärztinnen und Ärzten in diesem Beruf kann aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven zu Reibereien führen. Vor allem empathische Hebammen leiden unter solchen Situationen, weil ihnen solche Belastungen besonders nahe gehen.

Versicherungen für selbstständige Hebammen

Wer als Hebamme freiberuflich tätig ist, steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Seit Jahren steigt der Beitrag zur Haftpflichtversicherung an. Alle Informationen zu diesem Thema haben wir in einem Extra-Artikel zusammengefasst.

Hilfe, Hebamme gesucht

Trotz der stetig wachsenden Zahl an Hebammen herrscht deutschlandweit nach wie vor ein großer Mangel an Geburtshelferinnen. Im Krankenhaus kümmert sich eine Hebamme oft um drei Gebärende gleichzeitig. Dies empfinden die Allermeisten jedoch als Belastung. Viele wünschen sich sogar eine 1:1-Betreuung, andere zumindest ein Verhältnis von eins zu zwei.

Laut einer Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums sind viele Hebammen unzufrieden mit ihrem Beruf. Sie wünschen sich mehr Zeit für die Schwangeren und für jede einzelne Geburt. Ein Großteil wünscht sich weniger invasive Maßnahmen und weniger Geburtseinleitungen. Ähnlich wie in anderen Pflegeberufen auch, sind viele Hebammen mit den Rahmenbedingungen unzufrieden: zu wenig Gehalt, zu viel Verwaltungsarbeit und zu hohe Arbeitsbelastung werden oft als Gründe genannt, wenn Hebammen über eine Berufsaufgabe nachdenken.

Die Zukunft des Hebammenberufs

Aufgrund des großen Hebammen-Mangels gibt es starke Bemühungen auf gesundheitspolitischer Ebene, die berufsspezifischen Belastungen zu verringern und somit mehr Menschen von dem Beruf zu überzeugen. Die Akademisierung des Berufs kann als positives Zeichen gewertet werden. Bei Themen der Arbeitszufriedenheit und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es jedoch noch einen großen Handlungsbedarf.

Die beruflichen Aussichten von Hebammen sind rosig. Mit einem Staatsexamen können Entbindungspflegerinnen und Entbindungspfleger ein Studium aufnehmen. Mit dem Bachelor-Abschluss stehen weitere Türen offen, um sich beruflich zu entwickeln. Beispielsweise werden Hebammen von Familien als Gesundheitsfachkraft wahrgenommen, weshalb eine Tätigkeit im Bereich Coaching und Beratung (zum Beispiel in Kombination mit einem weiterführenden Studium) einen aussichtsreichen Karriereschritt darstellen kann. Es kann dann eine freiberufliche Tätigkeit mit gewerblich-unternehmerischen Handeln verbunden werden, was bessere finanzielle Aussichten verspricht. Der Bedarf an entsprechenden Fachkräften ist in Deutschland hoch.

Gleicher Job, bessere Bedingungen

Als Vertretungskraft profitieren Sie von verlässlichen Dienstplänen und einem überdurchschnittlichen Gehalt. Melden Sie sich deshalb bei doctari an. Wir helfen Ihnen, wieder mehr Freude an Ihrem Traumberuf zu haben. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur zwei Minuten.

Jetzt anmelden!

Titelbild: iStock.com/MangoStar_Studio

Autor

doctari Redaktion

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Definition, Aufgaben, Chancen
PDL: Was macht eigentlich eine Pflegedienstleitung?

Sie koordiniert, organisiert und oft hört sie einfach nur zu: die Pflegedienstleitung, ein spannender Beruf mit Perspektive.

Zum Artikel >
PDL: Eine Pflegedienstleitung spricht häufig auch mit Angehörigen.
Tabuthema Ekel
Über Ekel in der Pflege sprechen

Oft ein Thema, über das niemand sprechen möchte, auch wenn es viele betriff: Ekel in der Pflege. Hier gibt es Strategien zum professionellen Umgang, zur Prävent…

Zum Artikel >
Pfleger streckt abwehrend die Hand von sich
Raus aus der Pflege
Alternative Berufe für Pflegekräfte

Pflege fordert – emotional und körperlich. Deshalb suchen viele Fachkräfte nach einer beruflichen Alternative. Was Zeitarbeit damit zu tun hat und was es noch g…

Zum Artikel >
Junge Pflegerin im grünen Kittel und mit Stethoskop um den Hals.
Ärger am Arbeitsplatz
Mobbing in der Pflege: Wie wehrt man sich gegen Psychoterror?

Konflikte mit KollegInnen können die Arbeit im Krankenhaus zur Hölle machen. ExpertInnen empfehlen Pflegekräften, bei Mobbing schnell aktiv zu werden. So geht m…

Zum Artikel >
Eine Pflegerin wird von anderen ausgegrenzt und lehnt sich traurig gegen eine Wand
Insights für Pflegekräfte
5 Tipps für den ersten Einsatz als Vertretungskraft

Der Start in der Zeitarbeit ist für viele Pflegekräfte mit einer Reihe von Fragezeichen und Unsicherheiten verbunden. Wir haben deshalb mit einer erfahrenen Zei…

Zum Artikel >
Bianca Kohl gibt Tipps für neue Pflegekräfte in der Zeitarbeit.
Tipps für Schwangere
Schwanger in der Pflege: Was werdende Mütter wissen müssen

Ansteckende Patienten, Kontakt mit Chemikalien, schweres Heben und Tragen: Schwangere Pflegekräfte sind im Krankenhaus vielen gesundheitlichen Risiken für sich …

Zum Artikel >
Eine Frau hält einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob