So könnte ein Rezept für eine DiGa aussehen.
sinCephalea
Ist die passende medizinische App oder das passende browserbasierte DiGa-Programm im DiGa-Verzeichnis gefunden, kann ein klassisches Kassenrezept mit Verordnungseinheit und Pharmazentralnummer ausgestellt werden. Dieses wird anschließend von der Patientin oder vom Patient bei der Krankenkasse eingereicht.
Die Krankenkasse generiert einen Freischaltcode und liefert weitere Informationen etwa zum Download der DiGa-App. Bei einer bestehenden Diagnose können die PatientInnen auch selbst nach der passenden DiGa-App suchen und selbst einen Antrag bei der Krankenkasse stellen, um den nötigen Freischaltcode zu bekommen.
Apps, die speziell für Migräne-Patientinnen entwickelt wurden, helfen dabei, die Auslöser für die Schmerzattacken frühzeitig zu erkennen. Das können zum Beispiel Wetterveränderungen oder andere äußere oder innere Einflüsse sein. Die Apps bieten eine Funktion, um den Verlauf von Migräne-Attacken und Spannungskopfschmerz zu dokumentieren. Daraus lässt sich nach einer Weile ablesen, unter welchen Voraussetzungen diese entstehen. Die Gesundheits-App macht Vorschläge, wie man rechtzeitig darauf reagieren und welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann.
Beispiele für Gesundheits-Apps bei Migräne:
Die App sinCephalea hilft dabei, Migräne vorzubeugen.
Screenshot
Apps für Diabetiker unterstützen dabei, Blutzuckerwerte zu messen, Broteinheiten zu berechnen oder halten Nährwerttabellen zum Lebensmittelcheck bereit. Die NutzerInnen können anhand von Diagrammen und Kurven ihren Blutzucker-Verlauf dokumentieren und Veränderungen erkennen. Bei manchen Apps lassen sich Blutzuckerwerte direkt vom Messgerät per Bluetooth oder Kabel übertragen. Doch nicht alle Apps sind empfehlenswert. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft vergibt ein Gütesiegel für Apps, die medizinisch korrekt funktioniert und zudem Datensicherheit und einfache Handhabung bietet. Das DiGa-Verzeichnis enthält folgende Apps:
Die Zahl der Menschen mit psychischen Problemen wie Depressionen oder Angststörungen ist während der Corona-Pandemie noch einmal gestiegen. Viele Betroffene müssen jedoch mehrere Monate auf einen Therapieplatz warten. Gesundheits-Apps können dabei helfen, diese Zeit zu überbrücken, oder sie können eine laufende Therapie begleiten.
Bei Panikstörungen oder sozialen Phobien bieten die DiGas zum Beispiel Übungen in der virtuellen Realität, bei denen sich die Nutzer und Nutzerinnen mit Alltagsängsten konfrontieren, um diese zu überwinden oder zu mindern. Apps gegen Depressionen enthalten Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie oder zeigen, wie man seinen Tag besser strukturieren kann. Präventiv wirken Apps, die sich der Bewältigung von Stress widmen – zum Beispiel indem sie Meditations- und andere Entspannungstechniken vermitteln.
Beispiele für DiGa-Apps:
Die Gesundheits-App Invirto beispielsweise kann bei Angstzuständen verschrieben werden.
Screenshot
Rauchen erhöht das Risiko vieler Krankheiten wie Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt. Mit speziellen Apps zur Rauchentwöhnung wollen Krankenkassen Raucher und Raucherinnen unterstützen, von Ihrer Sucht los zu kommen. Die Programme sind meist auf mehrere Wochen angelegt. In der Vorbereitung auf den Rauchstopp geben sie zunächst Impulse, die eigene Motivation zum Rauchen zu reflektieren und Ideen für Alternativen und neue Gewohnheiten zu entwickeln. Dazu halten sie Tipps bereit, wie man mit Stress umgehen kann, ohne zum Glimmstengel zu greifen oder wie man Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp vermeidet.
Beispiel für DiGa-Apps:
Apps für KrebspatientInnen informieren über Ernährung, Sport und mentale Gesundheit und belgeiten die Betroffenen von der ersten Diagnose bis zur Nachsorge. Sie versuchen, die Nutzerinnen und Nutzer mit täglichen kleinen Zielen zu motivieren, bei Nebenwirkungen ganzheitliche Tipps zur Linderung zu geben oder zu zeigen, wie sie mit Angst und schwierigen Situationen umgehen können.
Beispiele für DiGa-App:
Tinnitus-Apps trainieren einen gelasseneren Umgang mit dem Klingeln, Pfeifen und Rauschen im Ohr und sollen so die Lebensqualität der Betroffenen steigern. In verschiedenen Modulen und Lektionen geben sie Hinweise zum Umgang mit Konzentrationsschwierigkeiten oder anderen schwierigen Situationen im Alltag. Sie zeigen zum Beispiel, wie man trotz der nervenzehrenden Ohrgeräusche besser einschlafen kann.
Beispiele für DiGa-Apps:
Screenshot
Apps gegen Rückenschmerzen sind nicht nur zur Prävention geeignet, sondern auch für Menschen, die schon seit Langem an unspezifischen Rückenschmerzen leiden. Sie enthalten meist kurze Trainingseinheiten in Form von Videos, die zwischen 10 und 30 Minuten dauern und sich so leicht in den Alltag integrieren lassen. Die Trainingseinheiten sollen die Muskulatur kräftigen, halten aber auch Atem- und Entspannungsübungen bereit. Manche Apps bieten die Möglichkeit, bei Fragen qualifizierte Coaches zu kontaktieren.
Beispiele für DiGa-Apps:
Titelbild: iStock.com/dzika_mrowka
Amely Schneider
Als Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch in einer Klinik oder in einem Krankenhaus haben wir sechs häufige Fragen mit passenden Antworten für Ärzte und Ärz…
Zum Artikel >Wer nur noch mit schlechter Laune zur Arbeit geht, hat womöglich innerlich gekündigt. Wir geben Tipps, wie Ärzte und Ärztinnen wieder Freude am Job finden.
Zum Artikel >Jobwechsel geplant? Mit unseren praxisnahen Tipps für den nächsten Karriereschritt gelingt eine überzeugende Bewerbung als Arzt oder Ärztin.
Zum Artikel >Die ersten Adventskalendertüren sind geöffnet. Wer jetzt noch kein Geschenk für seinen Lieblingskollegen oder seine Lieblingskollegin hat, muss sich beeilen.
Zum Artikel >Beim Erstellen eines Lebenslaufes fragen sich viele Ärzte und Ärztinnen: Welche Informationen gehören rein, welche nicht und was gilt es noch zu beachten?
Zum Artikel >