Top 5 bei Ärzten

Die beliebtesten Facharztausbildungen

Ein Chirurg steht im OP und legt gerade eine OP-Maske an.
13.2.2022 | Lesedauer: 4 Minuten

Chirurgie, Psychiatrie oder Innere Medizin – nach dem Studium müssen sich ÄrztInnen für eine Facharztausbildung entscheiden. Fünf davon sind besonders beliebt.

Große Vielfalt in der Theorie, wenig Vielfalt in der Praxis

Für Humanmedizinerinnen und Humanmediziner ist nichts so spannend wie der menschliche Körper. Sie widmen sich mit vollem Einsatz für dessen physische und psychische Gesundheit. Nach dem für alle gleich ablaufenden Studium der Medizin, trennen sich mit der Wahl für eine Fachrichtung die Wege der jungen ÄrztInnen.

Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 50 Facharzttitel. Allerdings entscheidet sich rund die Hälfte aller jungen MedizinerInnen für einen der Top-5-Fachrichtungen. Der folgende Text liefert einen Überblick über die in Deutschland anerkannten Facharzttitel, auf die sich ÄrztInnen spezialisieren können. Mit dabei: der 2021 neu eingeführte Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie.

Ein Ärztin hört eine Patientin mit dem Stethoskop ab.

Ein gefragter und beliebter Beruf: Hausarzt bzw. Hausärztin

Die Top 5 der beliebtesten Facharztrichtungen

Der Blick in die Ärztestatistik der Bundesärztekammer verrät, welche dieser Fachrichtungen besonders beliebt sind und wohin der Trend geht. Unter den aktuell tätigen Ärzten und Ärztinnen arbeiten die meisten im Fachbereich Innere Medizin, gefolgt von der Allgemeinmedizin, der Chirurgie, der Anästhesie und der Frauenheilkunde. Ob und wie sich dieses Bild verändern könnte, verrät die Statistik zu den im Jahr 2020 neu erteilten Facharztanerkennungen:

Platz 1: Innere Medizin

Seit Jahren führt die internistische Ausbildung das Ranking der beliebtesten Facharztrichtungen mit Abstand an. Allein 2020 erhielten rund 2.150 Mediziner und Medizinerinnen den einschlägigen Facharzttitel. Unter den vielfältigen Möglichkeiten zur Spezialisierung sind die Kardiologie, Gastroenterologie und Pneumologie ganz vorne dabei.

Platz 2: Allgemeinmedizin

Die Generalistin aller Facharztsparten belegt in der Statistik der Bundesärztekammer den zweiten Platz mit rund 1.650 neuen Facharzttiteln, knapp 1.100 davon gingen an Frauen. Bei der anstehenden großen Ruhestandswelle ein gutes Zeichen für die Zukunft des Hausarztberufs, der gefragt ist wie selten zuvor.

Eine Anästhesistin bei der Arbeit im OP.

Die Anästhesie belegt Platz 3 bei den beliebtesten Facharztrichtungen.

Platz 3: Anästhesiologie

Auch diese Disziplin hat es aufs Treppchen geschafft. Narkoseärzte sind nach wie vor sehr gefragt. Die Begleiter vor, während und nach der Operation zählen zu den größten Berufsgruppen unter den Medizinern. Im Jahr 2020 wurden 1.294 Facharzttitel vergeben, 688 davon an Frauen.

Platz 4: Orthopädie und Unfallchirurgie

Sie führt nicht nur unter Spezialisierungen innerhalb der Chirurgie deutlich an. Erkrankungen des Bewegungsapparats zu therapieren und eine Ausbildung im chirurgischen Bereich zu absolvieren, ist beliebt, vor allem bei Männern. Von den 947 neu erteilten Facharzttiteln im Jahr 2020 gingen nur 260 an Frauen.

Platz 5: Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Neu in den Top 5 im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren ist die gynäkologische Facharztausbildung. Sie verdrängt knapp die Kinder- und Jugendmedizin und spiegelt wider, dass an die 62 Prozent aller Medizinstudierenden mittlerweile Frauen sind, denn der Anteil an Frauen im Fachbereich Frauenheilkunde ist hoch. 584 von 700 Facharzttiteln gingen 2020 an Ärztinnen.

Umweltmedizinerin entnimmt eine Wasserprobe aus einem Fluss und macht Notzizen.

Das Fachgebiet Umweltmedizin ist bei jungen Ärzten und Ärztinnen nicht gerade beliebt.

Unbeliebte Facharztbereiche – bei Ärztinnen beliebt

Am anderen Ende der Beliebtheitsskala rangieren Fächer wie Anatomie, Biochemie, Phoniatrie und Pädaudiologie ebenso wie die Pathologie, Pharmakologie und Toxikologie. In der Anatomie wurden 2020 gerade einmal zwei Facharzttitel anerkannt. In der Rechtsmedizin waren es 10, wovon 8 an Frauen verliehen wurden.

Dass Frauen vor allem in solchen „Orchideen-Fächern“ stark vertreten sind, zeigt auch das Fachgebiet Öffentliches Gesundheitswesen. Hier wurden von 27 Titeln 23 an Frauen verliehen. Bei der Humangenetik verhält es sich ähnlich mit 15 Frauen bei 18 Facharzttiteln insgesamt. Bei der klinischen Pharmakologie gehen 7 von 11 Titel an Medizinerinnen.

Eine Illustration des Coronavirus

Die Pandemie könnte dem Bereich Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie einen Schub versetzen.

Mehr Facharzttitel im Bereich der Virologie aufgrund von Corona?

Die Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und das Öffentliche Gesundheitswesen sind durch die Corona-Pandemie sicher mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Erstgenanntes verzeichnete bereits 2020 einen Zuwachs von 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, von 19 auf 40 anerkannte Titel. Ob die Pandemie dem Fach einen weiteren Schub geben wird und wie die neue Fachrichtung Innere Medizin und Infektiologie bei ihnen ankommt, bleibt abzuwarten.

Die Facharztgebiete von A bis Z

  1. 1.
    Allgemeinmedizin
  2. 2.
    Allgemeinchirurgie
  3. 3.
    Anästhesiologie
  4. 4.
    Anatomie
  5. 5.
    Arbeitsmedizin
  6. 6.
    Augenheilkunde
  7. 7.
    Biochemie
  8. 8.
    Dermatologie
  9. 9.
    Gefäßchirurgie
  10. 10.
    Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
  11. 11.
    Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  12. 12.
    Herzchirurgie
  13. 13.
    Humangenetik
  14. 14.
    Hygiene und Umweltmedizin
  15. 15.
    Innere Medizin
  16. 16.
    Innere Medizin und Angiologie
  17. 17.
    Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
  18. 18.
    Innere Medizin und Gastroenterologie
  19. 19.
    Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
  20. 20.
    Innere Medizin und Infektiologie
  21. 21.
    Innere Medizin und Kardiologie
  22. 22.
    Innere Medizin und Nephrologie
  23. 23.
    Innere Medizin und Pneumologie
  24. 24.
    Innere Medizin und Rheumatologie
  25. 25.
    Kinder- und Jugendchirurgie
  26. 26.
    Kinder- und Jugendmedizin
  27. 27.
    Kinder- und Jugendpsychiatrie
  28. 28.
    Laboratoriumsmedizin
  29. 29.
    Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  30. 30.
    Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  31. 31.
    Neurochirurgie
  32. 32.
    Neurologie
  33. 33.
    Neuropathologie
  34. 34.
    Nuklearmedizin
  35. 35.
    Öffentliches Gesundheitswesen
  36. 36.
    Orthopädie und Unfallchirurgie
  37. 37.
    Pathologie
  38. 38.
    Klinische Pharmakologie
  39. 39.
    Pharmakologie und Toxikologie
  40. 40.
    Phoniatrie und Pädaudiologie
  41. 41.
    Physikalische und Rehabilitative Medizin
  42. 42.
    Physiologie
  43. 43.
    Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie
  44. 44.
    Psychiatrie und Psychotherapie
  45. 45.
    Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  46. 46.
    Radiologie
  47. 47.
    Rechtsmedizin
  48. 48.
    Strahlentherapie
  49. 49.
    Thoraxchirurgie
  50. 50.
    Transfusionsmedizin
  51. 51.
    Urologie
  52. 52.
    Viszeralchirurgie

Bildquelle (von oben nach unten): iStock.com/Wavebreakmedia, iStock.com/Halfpoint, iStock.com/photographer, iStock.com/kosmos111, iStock.com/peterschreiber.media

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
So klappt's mit dem neuen Job
Tipps für das Vorstellungsgespräch als Arzt

Als Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch in einer Klinik oder in einem Krankenhaus haben wir sechs häufige Fragen mit passenden Antworten für Ärzte und Ärz…

Zum Artikel >
Junge Ärztin mit Stethoskop lächelt in die Kamera.
Quiet quitting
Wenn Ärztinnen und Ärzte innerlich kündigen

Wer nur noch mit schlechter Laune zur Arbeit geht, hat womöglich innerlich gekündigt. Wir geben Tipps, wie Ärzte und Ärztinnen wieder Freude am Job finden.

Zum Artikel >
Arzt sitzt verzweifelt im Flur
Richtig bewerben
Bewerbung als Arzt: Tipps für das Bewerbungsschreiben

Jobwechsel geplant? Mit unseren praxisnahen Tipps für den nächsten Karriereschritt gelingt eine überzeugende Bewerbung als Arzt oder Ärztin.

Zum Artikel >
Arzt sitzt am Laptop
Geschenke-Tipps
Weihnachtsgeschenke von oder für Ärztinnen und Ärzte

Die ersten Adventskalendertüren sind geöffnet. Wer jetzt noch kein Geschenk für seinen Lieblingskollegen oder seine Lieblingskollegin hat, muss sich beeilen.

Zum Artikel >
Ein Weihnachtgeschenk liegt auf einem Tisch neben Tabletten und einem Stethoskop.
Der perfekte CV
Lebenslauf als Arzt: Tipps für Inhalt und Aufbau

Beim Erstellen eines Lebenslaufes fragen sich viele Ärzte und Ärztinnen: Welche Informationen gehören rein, welche nicht und was gilt es noch zu beachten?

Zum Artikel >
Ein professioneller Lebenslauf als Arzt ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob