Arzt ist nicht gleich Arzt. Innere Medizin, Kinderheilkunde, Allgemeinmedizin oder vielleicht doch die prestigeträchtige Chirurgie? In Deutschland gibt es mehr als 50 Facharzttitel, dennoch entscheiden sich die meisten Berufsanfänger und -anfängerinnen für eines der zehn bekanntesten medizinischen Fachgebiete wie Innere oder Orthopädie. Rund die Hälfte aller im Jahr 2020 verliehenen Facharzttitel ging sogar an eines der Top-5-Fächer.
Bei der Gesamtanzahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte führen mit Stand 2020 jene aus dem Fachgebiet Innere Medizin vor den Allgemeinmedizinern und Chirurgen, gefolgt von der Anästhesiologie und der Frauenheilkunde. Bei jungen Ärzten und Ärztinnen ebenfalls sehr populär sind Fachgebiete wie Kinder- und Jugendmedizin und Orthopädie. Weniger gefragt sind etwa medizinische Fachgebiete wie Humangenetik, Laboratoriumsmedizin, klinische Pharmakologie, Rechtsmedizin und Anatomie.
Doch wie entscheidet man sich als junge Assistenzärztin oder junger Assistenzarzt für eine Fachrichtung? Worauf sollte man achten? Neben Gehalt und Interesse am Fach sollten junge MedizinerInnen vor der Wahl ihrer Fachrichtung eigene Persönlichkeitsmerkmale kennen und berücksichtigen.
Die richtige Facharztrichtung finden
Der erste Schritt bei der Suche nach dem geeigneten medizinischen Fachbereich ist es, sich einen Überblick über das Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Studienabschluss zu verschaffen. Hier empfiehlt sich ein Blick in die aktuelle Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer. Darin finden sich die Inhalte aller verfügbaren fachärztlichen Weiterbildungen sowie der dafür vorgesehene Zeitrahmen kompakt dargestellt.
Eine gute Informationsquelle sind außerdem Kolleginnen und Kollegen, die bereits im angestrebten Fachgebiet tätig sind. Es lohnt sich, diese direkt anzusprechen und nach ihren Erfahrungen zu fragen. So lassen sich Missverständnisse über berufliche Anforderungen und Verdienstmöglichkeiten schon im Vorfeld ausräumen und wertvolle Einblicke in den tatsächlichen Berufsalltag gewinnen.
Ein weiterer Aspekt bei der Wahl der Fachrichtung ist die voraussichtliche Dauer der Weiterbildung. Vor allem für jene, die den Facharzttitel so schnell wie möglich in der Tasche haben möchten, sind die Unterschiede relevant: Die kürzeste Weiterbildungszeit beträgt im besten Fall vier, die längste sechs Jahre. Dies sollte mit der persönlichen Lebenssituation abgeglichen werden, um Überforderung und daraus resultierende Unzufriedenheit mit der Berufswahl zu vermeiden.
Welche Fachrichtung passt zu meiner Persönlichkeit?
Haben Chirurgen eine bestimmte Persönlichkeit? Welchen Charakter hat eine Psychologin? Es gibt viele Klischees, wenn es um darum geht, Ärztinnen und Ärzte in Schubladen zu stecken. Doch was davon ist wahr? In mehreren Studien konnte bereits gezeigt werden, dass ÄrztInnen sich hinsichtlich ihrer Persönlichkeit signifikant von der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Doch unterscheiden sich auch die Persönlichkeiten von Facharztrichtung zu Facharztrichtung?
Studie: Welche Persönlichkeitsmerkmale haben Ärztinnen und Ärzte?
Um ein möglichst umfassendes und aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, wurde an der Universität Heidelberg von der Psychologin Annika Lante eine entsprechende Studie durchgeführt. Dabei wurden 747 Ärzte (vom Assistenzarzt bis zum Chefarzt) aus Kliniken in ganz Deutschland mittels eines Online-Fragebogens befragt*.
Der Gruppenvergleich belegt empirisch: Arzt ist nicht gleich Arzt. In Bezug auf die „Big 5“ können bei zwei Eigenschaften signifikante Unterschiede beobachtet werden: bei Verträglichkeit, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Person immer höflich und zuvorkommend ist und sich für andere einsetzt sowie bei Offenheit für Neues. Die niedrigsten Verträglichkeitswerte weisen Chirurgen auf und unterscheiden sich damit signifikant von Internisten, Pädiatern und Psychiatern. Vor allem FachärztInnen für Kinderheilkunde und für Psychiatrie haben laut der Studie eine sehr hohe Verträglichkeit.
doctari
Bei der Variablen Offenheit für Neues haben Psychiater und Psychiaterinnen den höchsten Wert und grenzen sich damit signifikant von HNO-FachärztInnen, InternistInnen und ChirurgInnen ab. Den geringsten Wert beim Thema Offenheit für Neues haben laut der Studie GynäkologInnen.
doctari
Die Zufriedenheit als Arzt mit der richtigen Stelle steigern
Einer von fünf Ärzten wechselt mindestens einmal im Laufe seiner Ausbildung das Fachgebiet. Das deutet darauf hin, dass falsche Vorstellungen über die Fachbereich und die damit verbundene tatsächliche Arbeit existieren oder sich die Interessen während der Ausbildung ändern. Wie wichtig so ein Wechsel für die Zufriedenheit der Ärztinnen und Ärzte ist, zeigt eine andere Zahl: 19 Prozent aller ÄrztInnen, die ihr Fachgebiet nicht gewechselt haben, geben an, dass sie dieses nicht erneut wählen würden.
Umso wichtiger ist es für alle jungen Medizinerinnen und Mediziner, sich mit Bedacht und nach sorgfältiger Abwägung für eine Spezialisierung zu entscheiden. Ein ausgeprägtes Interesse am Fach ist wohl eines der wichtigsten Entscheidungskriterien für die fachärztliche Weiterbildung. Mindestens ebenso relevant sind die eigene Persönlichkeit und die Erwartungen an das künftige Arbeitsleben. Es hilft, sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Fachrichtung zu fragen, was die Ausübung des Berufes konkret von einem verlangt, etwa:
- Bin ich ausreichend stressresistent?
- Fühle ich mich körperlich und mental fit genug für lange Dienste bei (teilweise) hoher Belastung?
- Bin ich bereit, regelmäßige Nacht-, Schicht- und Wechseldienste zu leisten?
- Fällt mir die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen leicht?
- Kann ich auch in sehr belastenden Situationen gute Entscheidungen für den Patienten, die Patientin treffen?
Wer diese Fragen überwiegend mit „Nein” beantwortet, ist in so manchem klinischen Fach nicht gut aufgehoben. Das ist jedoch kein Hindernis für eine fachärztliche Karriere. Schließlich bietet die breite Auswahl an Facharztfächern auch solche an, bei denen man oben genannt Punkte nicht zu 100 Prozent erfüllen muss.
Glücklich als Facharzt: Wo will ich beruflich alt werden?
Beabsichtigen junge Medizinerinnen und Mediziner, sich weiter von Krankenhäusern zu entfernen, kann Forschung und Lehre in nicht-klinischen Fächern wie z. B. Physiologie eine Alternative sein. Sehen die Ärztinnen und Ärzte sich eher in der Verwaltung oder in der pharmazeutischen Industrie, bieten sich z. B. Biochemie, Hygiene und Umweltmedizin oder Öffentliches Gesundheitswesen als naheliegende Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Manche Fachrichtungen können in Praxen ausgeübt werden. Andere Facharztrichtungen wie z. B. die Herzchirurgie hingegen werden ausschließlich in Kliniken praktiziert, wo in den meisten Fällen in Schichten gearbeitet wird. Ein Arbeitsalltag mit Wochenenddiensten und Nachtschichten hat wiederum Auswirkungen auf die Work-Life-Balance.
Ziele, Lebensumstände oder Interessen können sich im Laufe der Facharztausbildung ändern. Daher sollten Ärztinnen und Ärzte sich vor, aber auch während der Facharztausbildung die Frage stellen, wo sie längerfristig arbeiten möchten: in einer Klinik oder in einer Praxis? Der prägnanteste Unterschied zwischen beiden Modellen sind die Arbeitszeiten.
Gehalt: Welcher Facharzt verdient wie viel?
Letztlich sind auch Verdienstchancen im angestrebten Fach ein wesentliches Kriterium für die Wahl der Weiterbildungsrichtung. Innerhalb des ärztlichen Spektrums gibt es teils bedeutende Unterschiede. So erzielen etwa Fachärzte und Fachärztinnen in der Radiologie, der Strahlentherapie und der Augenheilkunde Topverdienste, während Allgemeinmediziner am unteren Ende der ärztlichen Einkommensskala rangieren.
Gehalt niedergelassener Ärztinnen und Ärzte
Fachgebiet | Einnahmen pro Praxisinhaber |
|---|---|
Radiologie | 1.029.000 Euro |
Augenheilkunde | 503.000 Euro |
Orthopädie | 461.000 Euro |
Chirurgie | 454.000 Euro |
Allgemeinmedizin | 289.000 Euro |
Zuletzt sei erwähnt, dass durch das weite Spektrum an medizinischen Fachrichtungen eine Entscheidung nicht in Stein gemeißelt sein muss. Ein Wechsel während der Weiterbildung ist zu jeder Zeit möglich. Wer dies plant, hat gemäß der Weiterbildungsordnung die Möglichkeit, bereits absolvierte Ausbildungsteile auf ihre Anrechenbarkeit für andere Fachrichtungen zu überprüfen.
Als Vertretungsärztin oder Vertretungsarzt bei doctari verdienen Sie überdurchschnittlich gut und bestimmen selbst, wie viel Sie arbeiten. Melden Sie sich an und erfahren Sie mehr. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur zwei Minuten.
