Arzt ist nicht gleich Arzt

Welche Facharztrichtung passt zu mir?

Arzt ist nicht gleich Arzt, wie eine Studie zeigt
doctari Redaktion | 19.10.2022 | Lesedauer: 5 Minuten

Chirurgen gelten als schwer verträglich, Radiologen verdienen am meisten: Bei der Wahl der Fachrichtung sollte einiges beachtet werden. Wir verraten was.

Arzt ist nicht gleich Arzt. Innere Medizin, Kinderheilkunde, Allgemeinmedizin oder vielleicht doch die prestigeträchtige Chirurgie? In Deutschland gibt es mehr als 50 Facharzttitel, dennoch entscheiden sich die meisten Berufsanfänger und -anfängerinnen für eines der zehn bekanntesten medizinischen Fachgebiete wie Innere oder Orthopädie. Rund die Hälfte aller im Jahr 2020 verliehenen Facharzttitel ging sogar an eines der Top-5-Fächer.

Bei der Gesamtanzahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte führen mit Stand 2020 jene aus dem Fachgebiet Innere Medizin vor den Allgemeinmedizinern und Chirurgen, gefolgt von der Anästhesiologie und der Frauenheilkunde. Bei jungen Ärzten und Ärztinnen ebenfalls sehr populär sind Fachgebiete wie Kinder- und Jugendmedizin und Orthopädie. Weniger gefragt sind etwa medizinische Fachgebiete wie Humangenetik, Laboratoriumsmedizin, klinische Pharmakologie, Rechtsmedizin und Anatomie.

Doch wie entscheidet man sich als junge Assistenzärztin oder junger Assistenzarzt für eine Fachrichtung? Worauf sollte man achten? Neben Gehalt und Interesse am Fach sollten junge MedizinerInnen vor der Wahl ihrer Fachrichtung eigene Persönlichkeitsmerkmale kennen und berücksichtigen.

Die richtige Facharztrichtung finden

Der erste Schritt bei der Suche nach dem geeigneten medizinischen Fachbereich ist es, sich einen Überblick über das Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Studienabschluss zu verschaffen. Hier empfiehlt sich ein Blick in die aktuelle Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer. Darin finden sich die Inhalte aller verfügbaren fachärztlichen Weiterbildungen sowie der dafür vorgesehene Zeitrahmen kompakt dargestellt.

Eine gute Informationsquelle sind außerdem Kolleginnen und Kollegen, die bereits im angestrebten Fachgebiet tätig sind. Es lohnt sich, diese direkt anzusprechen und nach ihren Erfahrungen zu fragen. So lassen sich Missverständnisse über berufliche Anforderungen und Verdienstmöglichkeiten schon im Vorfeld ausräumen und wertvolle Einblicke in den tatsächlichen Berufsalltag gewinnen.

Ein weiterer Aspekt bei der Wahl der Fachrichtung ist die voraussichtliche Dauer der Weiterbildung. Vor allem für jene, die den Facharzttitel so schnell wie möglich in der Tasche haben möchten, sind die Unterschiede relevant: Die kürzeste Weiterbildungszeit beträgt im besten Fall vier, die längste sechs Jahre. Dies sollte mit der persönlichen Lebenssituation abgeglichen werden, um Überforderung und daraus resultierende Unzufriedenheit mit der Berufswahl zu vermeiden.

Welche Fachrichtung passt zu meiner Persönlichkeit?

Haben Chirurgen eine bestimmte Persönlichkeit? Welchen Charakter hat eine Psychologin? Es gibt viele Klischees, wenn es um darum geht, Ärztinnen und Ärzte in Schubladen zu stecken. Doch was davon ist wahr? In mehreren Studien konnte bereits gezeigt werden, dass ÄrztInnen sich hinsichtlich ihrer Persönlichkeit signifikant von der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Doch unterscheiden sich auch die Persönlichkeiten von Facharztrichtung zu Facharztrichtung?

Studie: Welche Persönlichkeitsmerkmale haben Ärztinnen und Ärzte?

Um ein möglichst umfassendes und aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, wurde an der Universität Heidelberg von der Psychologin Annika Lante eine entsprechende Studie durchgeführt. Dabei wurden 747 Ärzte (vom Assistenzarzt bis zum Chefarzt) aus Kliniken in ganz Deutschland mittels eines Online-Fragebogens befragt*.

Der Gruppenvergleich belegt empirisch: Arzt ist nicht gleich Arzt. In Bezug auf die „Big 5“ können bei zwei Eigenschaften signifikante Unterschiede beobachtet werden: bei Verträglichkeit, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Person immer höflich und zuvorkommend ist und sich für andere einsetzt sowie bei Offenheit für Neues. Die niedrigsten Verträglichkeitswerte weisen Chirurgen auf und unterscheiden sich damit signifikant von Internisten, Pädiatern und Psychiatern. Vor allem FachärztInnen für Kinderheilkunde und für Psychiatrie haben laut der Studie eine sehr hohe Verträglichkeit.

Wie verträglich sind Ärztinnen und Ärzte einer bestimmten Fachrichtung?

Bei der Variablen Offenheit für Neues haben Psychiater und Psychiaterinnen den höchsten Wert und grenzen sich damit signifikant von HNO-FachärztInnen, InternistInnen und ChirurgInnen ab. Den geringsten Wert beim Thema Offenheit für Neues haben laut der Studie GynäkologInnen.

Die Studienergebnisse zeigen, welche Fachärztinnen und Fachärzte besonders offen für Neues sind

Die Zufriedenheit als Arzt mit der richtigen Stelle steigern

Einer von fünf Ärzten wechselt mindestens einmal im Laufe seiner Ausbildung das Fachgebiet. Das deutet darauf hin, dass falsche Vorstellungen über die Fachbereich und die damit verbundene tatsächliche Arbeit existieren oder sich die Interessen während der Ausbildung ändern. Wie wichtig so ein Wechsel für die Zufriedenheit der Ärztinnen und Ärzte ist, zeigt eine andere Zahl: 19 Prozent aller ÄrztInnen, die ihr Fachgebiet nicht gewechselt haben, geben an, dass sie dieses nicht erneut wählen würden.

Umso wichtiger ist es für alle jungen Medizinerinnen und Mediziner, sich mit Bedacht und nach sorgfältiger Abwägung für eine Spezialisierung zu entscheiden. Ein ausgeprägtes Interesse am Fach ist wohl eines der wichtigsten Entscheidungskriterien für die fachärztliche Weiterbildung. Mindestens ebenso relevant sind die eigene Persönlichkeit und die Erwartungen an das künftige Arbeitsleben. Es hilft, sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Fachrichtung zu fragen, was die Ausübung des Berufes konkret von einem verlangt, etwa:

  • Bin ich ausreichend stressresistent?
  • Fühle ich mich körperlich und mental fit genug für lange Dienste bei (teilweise) hoher Belastung?
  • Bin ich bereit, regelmäßige Nacht-, Schicht- und Wechseldienste zu leisten?
  • Fällt mir die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen leicht?
  • Kann ich auch in sehr belastenden Situationen gute Entscheidungen für den Patienten, die Patientin treffen?

Wer diese Fragen überwiegend mit „Nein” beantwortet, ist in so manchem klinischen Fach nicht gut aufgehoben. Das ist jedoch kein Hindernis für eine fachärztliche Karriere. Schließlich bietet die breite Auswahl an Facharztfächern auch solche an, bei denen man oben genannt Punkte nicht zu 100 Prozent erfüllen muss.

Glücklich als Facharzt: Wo will ich beruflich alt werden?

Beabsichtigen junge Medizinerinnen und Mediziner, sich weiter von Krankenhäusern zu entfernen, kann Forschung und Lehre in nicht-klinischen Fächern wie z. B. Physiologie eine Alternative sein. Sehen die Ärztinnen und Ärzte sich eher in der Verwaltung oder in der pharmazeutischen Industrie, bieten sich z. B. Biochemie, Hygiene und Umweltmedizin oder Öffentliches Gesundheitswesen als naheliegende Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Manche Fachrichtungen können in Praxen ausgeübt werden. Andere Facharztrichtungen wie z. B. die Herzchirurgie hingegen werden ausschließlich in Kliniken praktiziert, wo in den meisten Fällen in Schichten gearbeitet wird. Ein Arbeitsalltag mit Wochenenddiensten und Nachtschichten hat wiederum Auswirkungen auf die Work-Life-Balance.

Ziele, Lebensumstände oder Interessen können sich im Laufe der Facharztausbildung ändern. Daher sollten Ärztinnen und Ärzte sich vor, aber auch während der Facharztausbildung die Frage stellen, wo sie längerfristig arbeiten möchten: in einer Klinik oder in einer Praxis? Der prägnanteste Unterschied zwischen beiden Modellen sind die Arbeitszeiten.

Gehalt: Welcher Facharzt verdient wie viel?

Letztlich sind auch Verdienstchancen im angestrebten Fach ein wesentliches Kriterium für die Wahl der Weiterbildungsrichtung. Innerhalb des ärztlichen Spektrums gibt es teils bedeutende Unterschiede. So erzielen etwa Fachärzte und Fachärztinnen in der Radiologie, der Strahlentherapie und der Augenheilkunde Topverdienste, während Allgemeinmediziner am unteren Ende der ärztlichen Einkommensskala rangieren.

Gehalt niedergelassener Ärztinnen und Ärzte

Die Tabelle zeigt die Einnahmen von Ärztinnen und Ärzten laut Statistischem Bundesamt. Die Angaben sind Bruttoangaben pro Jahr.

Fachgebiet

Einnahmen pro Praxisinhaber

Radiologie

1.029.000 Euro

Augenheilkunde

503.000 Euro

Orthopädie

461.000 Euro

Chirurgie

454.000 Euro

Allgemeinmedizin

289.000 Euro

Zuletzt sei erwähnt, dass durch das weite Spektrum an medizinischen Fachrichtungen eine Entscheidung nicht in Stein gemeißelt sein muss. Ein Wechsel während der Weiterbildung ist zu jeder Zeit möglich. Wer dies plant, hat gemäß der Weiterbildungsordnung die Möglichkeit, bereits absolvierte Ausbildungsteile auf ihre Anrechenbarkeit für andere Fachrichtungen zu überprüfen.

Gleicher Job, bessere Bedingungen

Als Vertretungsärztin oder Vertretungsarzt bei doctari verdienen Sie überdurchschnittlich gut und bestimmen selbst, wie viel Sie arbeiten. Melden Sie sich an und erfahren Sie mehr. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur zwei Minuten.

Zum Artikel

Autor

doctari Redaktion

Inhaltsverzeichnis
Teilen
Mehr zum Thema
Überblick: Facharzt werden
Mit ärztlicher Weiterbildung zum Facharzttitel

Spätestens, wenn die Approbation in der Kitteltasche steckt, stellen sich ÄrztInnen die Frage: Welcher Facharzttitel soll es sein? Und will ich überhaupt einen?

Zum Artikel >
Junger Arzt sitzt im weißen Kittel an einem Schreibtisch mit anderen Ärzten und hört einem Redner zu.
Alles zum Medizinstudium
Wie werde ich Ärztin oder Arzt?

Wer sich für den Arztberuf entscheidet, hat später viele Möglichkeiten. Der Weg dahin allerdings ist kein leichter und führt über ein intensives Medizinstudium.

Zum Artikel >
Medizinstudenten und Medizinstudentinnen sitzen während einer Vorlesung an einem Schreibtisch.
Alle Infos zum „Dr. med.“
Alles Wissenswerte rund um die Promotion als Arzt oder Ärztin

Überdurchschnittlich viele Medizinstudierende promovieren. Pflicht ist der Doktortitel für ÄrztInnen allerdings nicht, weder für die Karriere in der Klinik noch…

Zum Artikel >
Junge Medizinstudentin sitzt am Laptop und lernt.
Tipps fürs Studium
Lern-Apps fürs Medizinstudium

Lernen, prüfen, wieder lernen – wer Medizin studiert, muss ein enormes Lernpensum bewältigen und sich gut organisieren. Hier können Apps helfen. Wir zeigen welc…

Zum Artikel >
Zwei Medizinstudentinnen sitzen zusammen am Tisch und lernen.
Top 6
Checkliste für den Berufsstart als Arzt oder Ärztin

Um nach dem Medizinstudium durchstarten zu können, müssen Formalitäten erfüllt und Anträge gestellt werden. Worauf müssen ÄrztInnen achten?

Zum Artikel >
Junge Ärztin im weißen Kittel blickt in die Kamera.
Neues Jahr = Neuer Job
Soll ich den Job wechseln? Ein Leitfaden für Ärzte & Pflegekräfte

Wann ist es Zeit, den Job zu wechseln? Anzeichen wie Erschöpfung, Konflikte oder fehlende Work-Life-Balance erkennen und den nächsten Schritt wagen.

Zum Artikel >
Als Arzt vor einer Entscheidung stehen
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob