Eine Besonderheit im Medizinstudium: Die Doktorarbeit darf schon vor dem Abschluss begonnen werden.
iStock.com/Wavebreakmedia
In der Regel folgt eine Promotion auf ein abgeschlossenes Studium – nicht so in der Medizin. Hier dürfen die Studierenden davon abweichend bereits während des Studiums mit ihrer Doktorarbeit starten. Viele Studierende der Medizin fangen bereits nach dem Grundstudium mit der Arbeit an.
Offiziell eingereicht werden darf die Doktorarbeit allerdings erst nach bestandener Abschlussprüfung beziehungsweise nach Verleihung der Approbation. Die einzelnen Voraussetzungen zur Zulassung zur Promotion können von Hochschule zu Hochschule variieren. Verlässliche Auskunft bekommt man hierzu an der eigenen Universität.
Wer eine Promotion schreiben möchte, braucht ein Thema und jemanden, der dies betreut, also einen sogenannten Doktorvater oder eine Doktormutter. Die Suche danach kostet viel Zeit und Mühe. Die sind jedoch gut investiert. Nur mit dem richtigen Thema, das einen wirklich interessiert, ist die Arbeit an der Promotion erfolgversprechend. Deshalb sollte der angehende Doktor der Medizin sorgfältig wählen und sich gut einlesen.
Gibt es bereits konkrete Karrierepläne, dann können diese bei der Wahl des Themas eine Rolle spielen – müssen sie aber nicht. Bei der Wahl des Betreuers oder der Betreuerin sollten sich die Doktoren und Doktorinnen in spe lieber zu viel als zu wenig Zeit lassen. Schließlich müssen sie mit dieser Person lange Zeit zusammenarbeiten. Sind sich Anwärter und Doktorvater einig, wird in der Regel ein Doktorandenvertrag geschlossen. Hierin geht es um Datenschutz, Umfang mit Gefahrenstoffen, Strahlenschutz und Ähnliches.
Bei der Vergabe von Themen sollten sich Studierende zunächst überlegen, welche Art von Promotion sie schreiben möchten. Es gibt statistische Themen, klinische Studien, experimentelle Doktorarbeiten und theoretische Promotionen. Statistische Arbeiten sind schneller erledigt als experimentelle. Die zusätzliche Arbeit wird allerdings häufig mit einer sehr guten Note honoriert. Hier muss sich der Student oder die Studentin also fragen: Geht es nur um den Doktortitel oder auch um Spaß an der Forschung und um eine gute Note?
Die genauen Anforderungen an eine Promotion können von Universität zu Universität abweichen. Aus diesem Grund müssen angehende Doktorinnen und Doktoren der Medizin sich bei der zuständigen Hochschule informieren. An der Universität von Frankfurt etwa müssen dem Antrag auf Zulassung zur Doktorprüfung folgende Unterlagen beiliegen.
Die Universität in Frankfurt verlangt für die Prüfung eine Gebühr von 250 Euro.
Neben der Weiterbildung noch eine Doktorarbeit schreiben? Das kann sehr anstrengend sein.
iStock.com/DjordjeDjurdjevic
Eine Promotion ist eine zeitintensive Angelegenheit. Mediziner und Medizinerinnen erledigen dies häufig parallel zum Studium oder nach abgeschlossenem Studium während ihrer Facharztausbildung. Teilweise kann die Promotion im Rahmen einer Doktorandenstelle während der Facharztausbildung absolviert werden.
Wie lange die Promotion genau dauert, hängt vom Thema, der Art der Promotion, vom Promovierenden, den verfügbaren Quellen und dem Zeit-Management ab. Experten warnen davor, den Aufwand und die benötigte Zeit zu unterschätzen. Zumal die meisten Studierenden der Humanmedizin wissenschaftliches Arbeiten nicht gewohnt sind und das Studium oder die Facharztausbildung schon sehr fordernd sind.
Um gut gerüstet an die Doktorarbeit zu gehen, sollten sich die Promovierenden einen Plan erstellen. Das gilt für das Vorhaben insgesamt als auch für die einzelnen Schritte. In der Regel läuft der gesamte Promotionsprozess so ab:
Die meisten Universitäten informieren auf ihren Online-Auftritten über die Rahmenbedingungen für die Promotion. Diese ist eine wichtige Quelle für den angehenden Doktor der Medizin oder die Doktorin. Denn hier gibt es alle Infos zu Form, Fristen und der Anmeldung. Die Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg etwa listet ausführlich alle nötigen Schritte auf. Hierzu zählt in diesem Fall auch, dass der Doktorand sein Promotionsvorhaben registriert. Damit wird die Zulassung zum Promotionsverfahren beantragt und gleichzeitig wird überprüft, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Wer seine Doktorarbeit während der Facharztausbildung schreiben möchte, kann sich auf eine bezahlte Doktorandenstelle bewerben. Für eine Promotion während des Studiums gelten die allgemeinen Hilfsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien für das Medizinstudium. Das Ausüben eines Nebenjobs wird mit der Promotion noch schwieriger, weil es ein ohnehin zeitintensives Unterfangen ist.
Als Vertretungsarzt oder -ärztin bei doctari, der Nummer 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von einem übertariflichen Gehalt und einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Sie haben bereits Ihre Approbation? Dann registrieren Sie sich jetzt.
Titelbild: iStock.com/Zmaster
Sabine Stahl
Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.
Wer sich für den Arztberuf entscheidet, hat später viele Möglichkeiten. Der Weg dahin allerdings ist kein leichter und führt über ein intensives Medizinstudium.
Zum Artikel >Spätestens, wenn die Approbation in der Kitteltasche steckt, stellen sich ÄrztInnen die Frage: Welcher Facharzttitel soll es sein? Und will ich überhaupt einen?
Zum Artikel >Chirurgen gelten als schwer verträglich, Radiologen verdienen am meisten: Bei der Wahl der Fachrichtung sollte einiges beachtet werden. Wir verraten was.
Zum Artikel >Lernen, prüfen, wieder lernen – wer Medizin studiert, muss ein enormes Lernpensum bewältigen und sich gut organisieren. Hier können Apps helfen. Wir zeigen welc…
Zum Artikel >Um nach dem Medizinstudium durchstarten zu können, müssen Formalitäten erfüllt und Anträge gestellt werden. Worauf müssen ÄrztInnen achten?
Zum Artikel >Pflegedienstleiter und Pflegedienstleiterinnen tragen viel Verantwortung. Doch wie wird man PDL und welche Fähigkeiten braucht man?
Zum Artikel >